preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

Am 27. Oktober 2025 wurde der LK-Körnermaisversuch in Diendorf (nördlich von St. Pölten) geerntet.
[1762179147903569_5.jpg]
größer
© Mag. DI Schally
Fenster schließen
© Mag. DI Schally
[1762179147903569_1.jpg]
Fenster schließen
Heuer konnten rund 16,8 t/ha Nassmais mit 27,6 % Feuchte (letztes Jahr: 21,2 %) gedroschen werden. Dies entspricht ca. 13,8 t/ha Trockenmais (2024: 13,4 t/ha).
In den letzten 22 Jahren waren die Erträge nur einmal höher. Im Jahr 2021 konnte ein Höchstertrag von 14,1 t/ha Trockengewicht erzielt werden.
 
Trotz deutlich höherer Kornfeuchte als im Vorjahr konnten in Diendorf späte Maissorten überzeugen. Die ertragsstärkste Sorte in Diendorf war heuer BRV2309D (410) mit 15,3 t/ha Trockengewicht. An „zweiter“ Stelle lag die Sorte Prexxton (390) mit 14,9 t/ha Ertrag.
Mehrjährig haben sich folgende Sorten bewährt: DKC4320-Die Selma (360), DKC4416-DieSilke (390), Prexxton (390) und KWS Lusitano (410). Alle Ergebnisse des Versuches können wie immer unter https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
 
03.11.2025
Autor:Mag. DI Harald Schally
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2