preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?

    Nach einer gut genutzten, aber nur kurz andauernden „Frühbezugsaktion“ für Stickstoff-Mineraldünger zu Beginn der heurigen Getreideernte ist es am Düngermarkt deutlich ruhiger geworden und die Preise haben mittlerweile deutlich angezogen (für Kalkammonsalpeter NAC etwa um 60 €/t netto).
    [1762178852213645_5.jpg]
    größer
    © LK NÖ
    Fenster schließen
    © LK NÖ
    [1762178852213645_1.jpg]
    Fenster schließen
    Für viele Betriebe stellt sich die Frage: Lohnt sich derzeit ein weiteres Zuwarten zur Bedeckung des Düngerbedarfs für 2026 in Erwartung fallender Preise?
      
    Folgende drei Faktoren sprechen gegen fallende Preise:

    1.Ein (zusätzlicher) Importzoll für Stickstoffmineraldünger und stickstoffhaltigen Düngermischungen aus Russland und Weißrussland ist seit Mitte 2025 EU-weit in Kraft getreten. Dieser Importzoll wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen und hat bereits jetzt Importe aus den genannten Ländern in die EU weitgehend zum Erliegen gebracht.
    Fazit 1: Importe mit preisreduzierender Wirkung aus Russland und Weißrussland sind weggefallen.

    2. Entfall Gratiszuteilung für CO2-Emissionszertifikate: industrielle Großemittenten (z.B. Düngemittelhersteller, Zementindustrie, Stahlindustrie, Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen, etc.) innerhalb der EU haben für jede emittierte Tonne CO2 ein EU-Emissionszertifikat vorzuweisen. Diese Zertifikate (EU-ETS) wurden bisher den Firmen überwiegend gratis zugeteilt, sind künftig aber zunehmend käuflich zu erwerben.
    Fazit 2: Der künftige schrittweise Entfall der Gratiszuteilung von CO2-Emissionsrechten für industrielle CO2-Emittenten verteuert die entsprechenden Produkte für die Endverbraucher (z.B. N-Mineraldünger für die Landwirtschaft).

    3. CBAM tritt ab 2026 in Kraft: Um die oben angesprochenen Firmen innerhalb der EU vor Importen aus außerhalb der EU ohne entsprechende CO2-Kosten-Belastung zu schützen, wird der CO2-Grenzausgleich CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) ab 2026 eingeführt. Damit werden für Importe aus außerhalb der EU (aus Ländern ohne Kosten für CO2-Emissionen) adäquate Kosten beim Import in die EU fällig.
    Fazit 3: Produkte wie N-Mineraldünger, Zement, Stahl …. ohne CO2-Kostenbelastung sind in der EU künftig nicht mehr verfügbar.

    Empfehlung: aus derzeitiger Sicht ist nicht mit rückläufigen N-Mineraldüngerpreisen zu rechnen, eine zumindest teilweise Sicherung des nächstjährigen Stickstoffdüngebedarfs bereits im heurigen Jahr wird angeraten, auch um mögliche Herausforderungen wie Niedrigwasser, früher Vegetationsbeginn u.v.m. hintanzuhalten.
    Von Landwirten übermittelte aktuelle Preisniveaus: Kalkammonsalpeter („NAC“): rund um 325 €/t (Ganzzug, lose, netto ohne USt.)
     
    03.11.2025
    Autor:DI Josef Springer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?

    • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail

    • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich

    • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen

    • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

    • Kostenvergleich verdünnen - separieren

    • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!

    • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!

    • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker

    • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

    • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden

    • Düngungsversuch Cultan

    • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker

    • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025