Das gesamte Bundesgebiet wurde zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen. Damit sind entsprechende Vorgaben umzusetzen. © LK OÖ  | 
Auch im benachbarten Bayern sind einige Fälle aufgetreten. In Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark wurden Wildvögel positiv auf H5N1 getestet. Daher ist in Geflügelhaltungen besondere Vorsicht geboten.
Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat in den amtlichen Veterinärnachrichten daher ab 3. November das gesamte Bundesgebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen.
	
						Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hat in den amtlichen Veterinärnachrichten daher ab 3. November das gesamte Bundesgebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen.
							![[1761904619071188_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.31/1761904619071188_7.jpg?1761904621)
![[1761904619071188_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.31/1761904619071188_1.jpg?1761904621)
![[1761904622102637_5.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.31/1761904622102637_5.jpg?1761904625)
![[1761904622102637_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.31/1761904622102637_1.jpg?1761904625)