preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

    Wie kann die Landwirtschaft digitale Technologien nutzen, um Böden zu schützen, Wasserressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben? Antworten auf diese Zukunftsfrage liefert die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 am Donnerstag, 4. Dezember 2025, von 9 bis 13.30 Uhr - vor Ort in der HLBLA St. Florian (Fernbach 37, 4490 St. Florian) oder online via Zoom.
    Unter dem Motto "Chancen für den Boden- und Gewässerschutz der Zukunft" laden das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, gemeinsam mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer Oberösterreich zu einem Vormittag voller Impulse ein, der Innovation, Praxis und Forschung verbindet.

    Digitalisierung als Chance

    Die Digitalisierung ist längst fixer Bestandteil der modernen Landwirtschaft. Präzise Sensorik, Satellitendaten und Automatisierung ermöglichen es, Ressourcen gezielt einzusetzen und Umweltbelastungen zu verringern.

    Gerade beim Boden- und Gewässerschutz eröffnen digitale Lösungen neue Möglichkeiten: Sie verbessern die Düngeeffizienz, steuern Nährstoffeinträge gezielter, verhindern Erosion und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.

    Die Tagung zeigt praxisnah, wie moderne Technologien den nachhaltigen Wandel unterstützen - mit konkreten Projekten, aktuellen Forschungsergebnissen und Zukunftsstrategien.

    Programm

    • DI Stefan Geyer (HBLFA Francisco Josephinum, Wieselburg) zeigt, wie sich Düngeeffizienz als Chance für produzierende Betriebe nutzen lässt.
    • Olivia Spykman, MSc (LfL Bayern) präsentiert biodiverse, bodenschonende und digitale Pflanzenbausysteme der Zukunft.
    • DI Andreas Heinzl und DI Markus Schwaiger (Maschinenring OÖ) berichten über das Projekt "Präzise wirtschaften, Gewässer entlasten".
    • Ing. Gregor Witzmann, MSc, MBA (Farm-ING, Horn) beleuchtet Automatisierung und Robotik in der heimischen Landwirtschaft - heute und morgen.
    • Fabian Poinstingl, akad. BT (Digitalisierungsreferent der Landwirtschaftskammer OÖ) zeigt, wie Digitalisierung in Bildung und Beratung Altbewährtes neu denkt.
    • KR Ewald Mayr (Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ) spricht über Digitalisierung im Ackerbau aus Sicht der Praxis.
    • Moderator DI Thomas Wallner (Referatsleiter Boden.Wasser.Schutz.Beratung, Landwirtschaftskammer OÖ) lädt im Anschluss noch zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch ein.

    Wissen, das zählt!

    Die Teilnahme wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung der ÖPUL 2023-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" ("GRUNDWasser 2030") anerkannt.

    Achtung:
    Eine Anrechnung ist nur bei Präsenzteilnahme vor Ort möglich!

    Infos und Anmeldung

    Die Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 bietet wertvolle Einblicke, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenwirken. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten zu vernetzen, neue Ideen mitzunehmen und die Zukunft der Landwirtschaft aktiv mitzugestalten.

    Anmeldung unter www.land-oberoesterreich.gv.at/veranstaltungen; Infos unter www.bwsb.at.

    Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
    [1761560259148254_7.jpg]
    Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB
    Fenster schließen
    Digital. Nachhaltig. Zukunftsorientiert. Seien Sie dabei, wenn Forschung, Praxis und Innovation beim Schutz unserer Lebensgrundlagen zusammenfinden – bei der Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025! © BWSB
    [1761560259148254_1.jpg]
    Fenster schließen
    28.10.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Sommerinfoabend - "nomen est omen“

    • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor

    • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik

    • Gewässer: Auflagen einhalten!

    • Projekt "Mondsee - Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern"

    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025