preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

Spätere Ernten der Vorfrucht, ungünstige Witterung und Engpässe in Logistik und Vermarktung haben in diesem Jahr die Weizenaussaat verzögert. Winterweizen zeigt sich dabei recht flexibel; bei geeigneten Bedingungen kann er daher bis in den Dezember hinein gesät werden.
[1761294479502856_5.jpg]
größer
© Mag. DI Schally
Fenster schließen
© Mag. DI Schally
[1761294479502856_1.jpg]
Fenster schließen
Folgendes ist dabei zu beachten:
 
  • Saatmenge erhöhen! Spätsaaten fehlt oft die Zeit sich ausreichend zu bestocken. Um dies auszugleichen, sollte je angefangener Woche, um die sich der herkömmliche Aussaattermin nach hinten verschiebt, die Saatstärke um rund 40 Körner/m² erhöht werden. Erhöht man aufgrund der Spätsaat die Kornanzahl auf 400 keimfähige Körner/m² würde sich bei einem TKG von 46 g eine Aussaatmenge von 194 kg/ha ergeben (bei 95% Keimfähigkeit). Hilfestellung bietet dazu die Saatgutbedarfstabelle im LK Feldbauratgeber Herbst 2025 auf Seite 6 oder https://noe.lko.at/feldbauratgeber-f%C3%BCr-den-herbstanbau-2025+2400+4065082
  • Kein zu feines Saatbett! Körner nicht vergraben! Erhöhte Gefahr durch Verschlämmung und Auswinterung. Tief gesäte Körner laufen später auf.
  • Einzelährentypen und spät schossende Sorten haben Vorteile bei später Saat. In der Praxis zeigen folgende Sorten Vorteile bei Spätsaaten: Aronio, Aurelius, Ekonom, Ernestus, LG Optimist, Midas
  • Fusariumanfälligkeit der Weizensorte beachten! Nach Vorfrucht Körnermais sollte auf eine geringe Fusariumanfälligkeit der Weizensorten geachtet werden! Idealerweise sollten auch keine Maisstoppel auf der Bodenoberfläche zurückbleiben (hohes Infektionspotential), Weizensorteneinstufung: Feldbauratgeber Herbst 2025
  • Bei sehr späten Aussaaten könnte auch eine Wechselweizensorte (z.B. Lennox) zum Einsatz kommen. Wechselweizen kann alternativ auch im Frühjahr angebaut werden.
  • Positiv: Lager- aber auch Krankheitsanfälligkeit spielen bei Spätsaaten eine geringere Rolle als bei Frühsaaten. Spätsaaten bieten auch Chancen, den Unkrautdruck (z.B.: durch Windhalm, Ackerfuchsschwanz,…) zu mindern.
24.10.2025
Autor:Mag. DI Harald Schally
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2