Die Bildungssaison hat begonnen!
Innovativ, praxisnah und am Puls der Zeit – so präsentiert sich das neue Weiterbildungsprogramm des LFI Wien.
Mit insgesamt 27 Live-Veranstaltungen
und über 50 Onlinekursen
bietet die Bildungsorganisation
der Landwirtschaftskammer
Wien ein vielfältiges
Spektrum für alle, die
in der Stadtlandwirtschaft tätig
sind. Von Pflanzenschutz,
über Nachhaltigkeit, rechtlichen
Rahmenbedingungen bis
hin zu Unternehmensführung
– das Programm deckt alle relevanten
Themenbereiche ab.
Pflanzenschutz und Digitalisierung
Ein besonderer Schwerpunkt
liegt heuer auf Pflanzenschutz
und Digitalisierung: Zwei Bereiche,
die sowohl für Effizienz
als auch für Nachhaltigkeit
entscheidend sind. So zeigt
etwa das Webinar „KI im betrieblichen
Alltag“, wie Künstliche
Intelligenz im landwirtschaftlichen
Betrieb Arbeit erleichtern
kann – vom Schreiben
und Übersetzen bis zur
Planung und Dokumentation.
Auch bei der „Digitalisierung
in der Traubenverarbeitung“
wird sichtbar, wie moderne
Technologien Produktionsprozesse
optimieren können.
Praktische Unterstützung bietet
zudem der Kurs „ID-Austria
– Ihr Zugang zu digitalen Behörden“,
der Schritt für Schritt
durch die neuen digitalen Verwaltungswege
führt.
Im Bereich Pflanzenschutz
wartet eine Reihe hochaktueller
Veranstaltungen:
Von „Pflanzenschutz kompakt“,
über den „Treffpunkt
Gartenbau 2026“, bei den
Neuerungen im Pflanzenschutz
und aktuelle rechtliche
Entwicklungen vorgestellt
werden, bis hin zu den praxisnahen
„Feldbegehungen im
Ackerbau“ mit Fokus auf Getreide,
Sojabohne oder Raps.
Auch das Webinar zu „Teilflächenspezifischem
Pflanzenschutz“
zeigt, wie mit digitaler
Unterstützung Pflanzenschutz
effizient und ressourcenschonend
gestaltet werden kann.
Auch welche Aufzeichnungen
für den Pflanzenschutz ab 1.
Jänner 2026 erforderlich sind erfahren Sie bei uns.
Weitere Schwerpunkte
Weiterhin ein wichtiger
Themenkomplex sind unsere
ÖPUL-Veranstaltungen. Damit
möchten wir Sie unterstützen,
nachhaltige Maßnahmen in
Ihrem Betrieb umzusetzen und
gleichzeitig wertvolle
Förderungen
zu nutzen.
Neben diesen Schwerpunkten
laden zahlreiche weitere
Veranstaltungen zum Mitmachen,
Vernetzen und Weiterdenken
ein – etwa der Besuch
der internationalen Fruit Logistica
Messe in Berlin, Workshops
zu Nachhaltigkeit und
Müllvermeidung, praxisnahe
Betriebsbesichtigungen
oder Fachveranstaltungen wie
„Treffpunkt Wiener Wein“ und
„Treffpunkt Ackerbau“.
Das Webinar „Interkulturelle
Vielfalt am Betrieb – Zusammenarbeit
erfolgreich gestalten“
stärkt die soziale Kompetenz
im Betriebsalltag. Es zeigt,
wie kulturelle Unterschiede erkannt,
Missverständnisse vermieden
und die Zusammenarbeit
im Team verbessert werden
können – ein wertvoller Beitrag
zur modernen Personalführung.
Vielfältige Formate
Mit diesem Programm unterstützt
das LFI Wien alle Stadtlandwirtinnen
und -landwirte
dabei, ihre Betriebe zukunftssicher,
innovativ und nachhaltig
zu gestalten – und zeigt
einmal mehr, dass Bildung der
beste Nährboden für eine starke
Stadtlandwirtschaft ist. Ob
Präsenzkurs, Exkursion, Webinar
oder Onlinekurs– das LFI
Wien setzt auf flexible Lernformate,
die sich optimal mit
dem Berufsalltag vereinbaren
lassen.
22.10.2025
Autor:Dipl.-Ing. Doris Preszmayr