© Wein Steiermark/Flora P. |
Wein ist in Österreich weit
mehr als ein Genussmittel. Er
ist ein wichtiger Teil der österreichischen
Kultur und ein bedeutender
Wirtschaftsfaktor.
So erzielt etwa das flächenmäßig
kleine Weinbundesland
Wien dank Gastronomie und
Tourismus eine große ökonomische
Wirkung. Das sind die
Ergebnisse der aktuellen Wertschöpfungsstudie,
die die Economica
GmbH im Auftrag der
Österreich Wein Marketing
GmbH (ÖWM) durchgeführt
hat. Demnach sicherte die österreichische
Weinwirtschaft
2023 mehr als 68.000 Arbeitsplätze,
generierte eine Bruttowertschöpfung
von 3,8 Milliarden
Euro und spülte 1,2 Milliarden
Euro in die Staatskassen.
Viele andere, eng mit dem
Wein verbundene Branchen
wie die Gastronomie, der Handel
und der Tourismus profitieren
wesentlich. Ob beim Heurigen, beim
Dinner mit exquisiter Weinbegleitung
oder beim Wandern
über den Nussberg: Der Wein
begleitet durch Alltag und
Freizeit. Was dabei oft verborgen
bleibt, ist die wirtschaftliche
Leistung, die hinter diesem
Kulturgut steht. Die Österreich
Wein Marketing GmbH
(ÖWM) hat deshalb gemeinsam
mit der Economica GmbH
eine umfassende Wertschöpfungsstudie
durchgeführt, die
die weitreichende volkswirtschaftliche
Bedeutung der heimischen
Weinwirtschaft in
Zahlen fasst.
![[1742797014227349_5.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.03.24/1742797014227349_5.jpg?1742797022)
![[1742797014227349_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.03.24/1742797014227349_1.jpg?1742797022)