preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen

    Es ist zwar noch ein wenig Zeit, aber bis zum 31. Jänner 2026 ist die gesamtbetriebliche Düngebilanzierung für das Wirtschaftsjahr 2025 abzuschließen.
    [176112236866245_7.jpg]
    Bei einer Stickstoffdüngung darf es keine Nitratauswaschung ins Grundwasser geben. © agrarfoto.com
    Fenster schließen
    Bei einer Stickstoffdüngung darf es keine Nitratauswaschung ins Grundwasser geben. © agrarfoto.com
    [176112236866245_1.jpg]
    Fenster schließen
    Wer muss die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung tätigen? Es sind dies (fast) alle Betriebe. Grundlage dafür ist die Nitrataktionsprogrammverordnung (NAPV). Betriebe, die Direktzahlungen, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage beantragen, müssen die Bestimmungen der NAPV einhalten, da diese in der Konditionalität im GAB 2 (Grundanforderung an die Betriebsführung) festgelegt und somit förderrelevant sind. Jedoch ist zu beachten, dass die NAPV eine Verordnung ist, und somit müssen die Bestimmungen, wie beispielsweise Düngezeiträume, Düngehöchstmengen je Kultur, Dokumentation der Erntemengen (Wiegebelege bzw. Kubatur-Dokumentation), Stickstoffbilanzierung, von jedem Betrieb in Österreich eingehalten werden.

    Ausnahmeregelung für die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung

    Für die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung sieht die NAPV eine "Ausnahmeregelung" vor.
    • Betriebe, die in nachstehende Regelung fallen, brauchen die Stickstoffbilanzierung nicht durchzuführen:
    • Betriebe, deren landwirtschaftliche Nutzfläche (ohne Almen und Gemeinschaftsweiden) höchstens 15 ha beträgt, sofern auf weniger als 2 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche Gemüse angebaut wird, oder
    • bei Betrieben, bei denen mehr als 90% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ohne Almen und Gemeinschaftsweiden) als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird.

    Hilfestellung durch Aufzeichnungsprogramme

    Die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanzierung kann mit den Aufzeichnungsprogrammen wie beispielsweise dem ÖDüPlan Plus oder dem kostenlosen LK-Düngerechner schnell erledigt werden.
    Falls Sie dazu die Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Außenstelle in Anspruch nehmen, kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Termin bei diesen.
    Info: Zum Düngerechner

     
    Links zum Thema
    • LK Düngerechner
    22.10.2025
    Autor:Dipl.-Ing. Christine Petritz
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit

    • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung

    • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis

    • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat

    • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!

    • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025

    • Unsere Gewässer verlieren Wasser!

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!

    • Begrünungsrechner 2025

    • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau

    • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!

    • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?

    • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt

    • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten

    • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025