preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

Am 3. Oktober 2025 wurde der LK-Körnermaisversuch in Krottendorf (Nähe Stadt Haag, Bezirk Amstetten) geerntet.
[1760689789855241_5.jpg]
größer
© Mag. DI Schally
Fenster schließen
© Mag. DI Schally
[1760689789855241_1.jpg]
Fenster schließen
Im Schnitt konnten heuer rund 20,0 t/ha Nassmais gedroschen werden. Dies entspricht rund 14,8 t/ha Trockenmais. Im Vergleich zum ertragsschwachen Vorjahr konnten rund 26% mehr geerntet werden (2024: 10,9 t/ha Trockengewicht).
Die Kornfeuchte beträgt heuer rund 33,6%. Letztes Jahr lag die Kornfeuchte um die 19,5%.
 
Folgende spätere Sorten haben sich in den letzten Jahren in Krottendorf bewährt: Cabalio (270), KWS Arturello (290), Finegan (300), DKC3805-Adorno (320) und MAS220V (320).
 
Trotz des regenreichen Julis 2025 liegen die Mykotoxinwerte in einem akzeptablen Bereich. Die Werte für Deoxynivalenol bewegen sich um die 500 µg/kg TM. Somit liegen sie deutlich unter den EU-Grenzwerten. Das Mykotoxin Zearalenon konnte nur auf einer einzigen Probe nachgewiesen werden.
 
Details zu diesem Versuch sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche zu finden.
 
17.10.2025
Autor:Mag. DI Harald Schally
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten

  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren

  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden

  • Anzahlungen für die Ernte 2025

  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick

  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

1 2