Der Rheinische Bohnapfel ist in OÖ weit verbreitet. Er wurde bereits um 1750 in Deutschland gefunden. © Strebl/LK OÖ  | 
Aussehen: Rund bis fassförmig, meist grünlich-gelb bis rötlich gefärbt, mit einer feinen, aber festen Schale.
Geschmack: Süß-säuerlich, fruchtig, aromatisch; je nach Reifegrad können Aromen von Honiggeschmack bis leicht nussig durchkommen.
Verwendung: Fest, saftig und knackig ist der Bohnapfel. Deshalb eignet er sich gut für den Frischverzehr, aber auch für Kuchen, Apfelstrudel oder Kompotte. Der Vorteil ist, dass die Apfelspalten bei der Verarbeitung nicht zerfallen.
Reifezeit: Der Bohnapfel reift heute Mitte bis Ende Oktober und kann unter günstigen Bedingungen wie niedrige Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit bis ins Frühjahr gelagert werden.
	
						Geschmack: Süß-säuerlich, fruchtig, aromatisch; je nach Reifegrad können Aromen von Honiggeschmack bis leicht nussig durchkommen.
Verwendung: Fest, saftig und knackig ist der Bohnapfel. Deshalb eignet er sich gut für den Frischverzehr, aber auch für Kuchen, Apfelstrudel oder Kompotte. Der Vorteil ist, dass die Apfelspalten bei der Verarbeitung nicht zerfallen.
Reifezeit: Der Bohnapfel reift heute Mitte bis Ende Oktober und kann unter günstigen Bedingungen wie niedrige Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit bis ins Frühjahr gelagert werden.
							![[1760611568008956_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.16/1760611568008956_7.jpg?1760611569)
![[1760611568008956_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.10.16/1760611568008956_1.jpg?1760611569)