preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Bauen
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Membran-Druckkessel für Hauswasser

Membrankessel erfreuen sich bei Brunnenbauern und Installateuren großer Beliebtheit, weil sie einfach und zuverlässig im Betrieb sind.
[1760430379522840_7.jpg]
Ein typischer Membrankessel mit einer einzigen Anschlussleitung. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
Fenster schließen
Ein typischer Membrankessel mit einer einzigen Anschlussleitung. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
[1760430379522840_1.jpg]
Fenster schließen
Vorteile
In der Anschaffung sind sie günstiger als verzinkte Druckkessel. Die Einstellung des gewünschten Druckes ist sehr leicht möglich. Im Membrankessel kommt das Wasser nicht mit Luft in Berührung. Das vermindert chemische Reaktionen mit Wasserinhaltsstoffen. Eisen und Mangan fallen dadurch weniger stark aus. Weiters hat ein allenfalls vorhandenes natürliches Ammonium eine geringere Tendenz, sich in das unerwünschte Nitrit umzuwandeln.
 
Nachteile
In der Regel ist im Membrankessel keine Durchströmung vorhanden. Der Kessel ist mit einer einzigen Leitung mit dem Netz verbunden. In ihm steht das Wasser also ab. Wenn ein Membrankessel in einem warmen Raum wie im Heizraum oder Wohnraum steht, erwärmt sich die nicht durchströmte Wasserkammer. Dadurch wird das Keimwachstum auf der Gummimembran begünstigt. Daher sollte dieser Kesseltyp immer an einem möglichst kalten Ort stehen.
 
Durchströmte Membrankessel
Wenn vom nicht durchströmten Membrankessel eine Verkeimung ausgeht, ist er gegen einen durchströmten zu wechseln. Am Markt werden diese Membrankessel mit dem Zusatz "durchströmt“ angeboten. Sie kosten zwei bis dreimal so viel wie ein nicht durchströmtes Exemplar. Der Unterschied zwischen den beiden Typen kann mit der Hand erspürt werden. Durchströmte Membrankessel sind im Betrieb kalt, nicht durchströmte hingegen haben Raumtemperatur.
14.10.2025
Autor:Christoph Zaussinger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 3: Einwachsen von Wurzeln

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 2: Ungünstige Wasserableitung bei Quellfassungen

  • Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Teil 1: Seichte Wasseradern

  • Quellensanierung - Beispiel 3: Quellfassung in flachem Gelände

  • Speichervolumen für Trinkwasser

  • Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet

  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder

  • Quellensanierung - Beispiel 2: Alte Quellfassung gegen neue tauschen

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen

  • Brunnensanierung - Beispiel 1

  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand

1 2