preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / Abwicklung
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

MFA: Güllemenge (bis 30.11.) und Monitoringaufträge (binnen 14 Tagen bearbeiten)

Angabe der bodennah ausgebrachten und separierten Güllemenge im MFA kontrollieren - Korrektur ist bis 30.11. möglich!
Im MFA sind die Güllemengen für das aktuelle Ausbringungsjahr anzugeben. Zum Zeitpunkt der Antragstellung wurden die voraussichtlichen Mengen genannt. Sofern die tatsächlich heuer ausgebrachten oder separierten Mengen heuer davon abwichen, müssen diese bis 30. November korrigiert werden.

Um Sanktionen nach Vor-Ort-Kontrollen zu vermeiden, ist stets maximal jene Güllemenge im Mehrfachantrag (MFA) anzugeben, die auch sicher in diesem Jahr ausgebracht bzw. separiert werden wird.

ACHTUNG: Wurde eine Vor-Ort-Kontrolle angekündigt, ist eine Reduktion der im MFA angegebenen Menge nämlich nicht mehr möglich und kann bei Abweichung zu Sanktionen führen.
 
[1750756974285349_5.jpg]
größer
Beim Flächenmonitoring werden seit dem MFA 2023 Beantragungen mit vorliegenden Satellitendaten überprüft. © LK Salzburg
Fenster schließen
Beim Flächenmonitoring werden seit dem MFA 2023 Beantragungen mit vorliegenden Satellitendaten überprüft. © LK Salzburg
[1750756974285349_1.jpg]
Fenster schließen

Bei Flächenmonitoringaufträgen hat man 14 Tage Zeit zu reagieren

Im Rahmen des Flächenmonitorings werden die Angaben des MFA mit der tatsächlichen Bewirtschaftung in der Natur auf Basis von Satellitendaten abgeglichen. Dies dient als eine Art “Frühwarnung“ für die Antragsteller:innen. (Wichtige Informationen dazu finde sich in den Artikeln “Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragstellung“ und “Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA starten“.

Wenn eine fehlerhafte Beantragung (z.B.: Mais statt Soja) oder nicht eingehaltene Förderauflagen (z.B.: zu späte Anlage von Zwischenfruchtbegrünungen) durch das Flächenmonitoring festgestellt worden ist, wird man sowohl über eine Push-Nachricht am Smartphone in der AMA MFA Fotos App als auch per E-Mail benachrichtigt. Ab diesem Zeitpunkt hat man als Landwirtin bzw. Landwirt 14 Tage Zeit zu reagieren und die Beantragung sanktionslos richtigzustellen.

Aufgrund ihrer einfachen Handhabung wird die AMA MFA Fotos App für die Bearbeitung von Aufträgen aus dem Flächenmonitoring empfohlen.
 
Links zum Thema
  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragstellung
  • Flächenmonitoring: Überprüfungen des MFA starten
13.10.2025
Autor:Dipl.-Ing. Michael Nothnagel
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Digitale Förderplattform zur Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Wien

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern