preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden

    Am 6. November 2025 laden die LEADER- und KEM-Region Mostlandl Hausruck zum Bodentag nach Meggenhofen ein. Beginn ist um 10 Uhr im Presshaus. Im Mittelpunkt steht, wie Landwirtinnen und Landwirte ihre Böden fit für den Klimawandel machen können.
    [1760355228455363_7.jpg]
    Bodentag – vermittelt wertvolle Infos rund um das Thema Boden. © Mostlandl Hausruck
    Fenster schließen
    Bodentag – vermittelt wertvolle Infos rund um das Thema Boden. © Mostlandl Hausruck
    [1760355228455363_1.jpg]
    Fenster schließen
    Im Vortrag "Klimawandel auf den Boden gebracht - Wege zu klimafitten Böden" zeigt Patrick Falkensteiner (BWSB, LK OÖ), wie sich Klimaszenarien auf den Pflanzenbau auswirken und wie Bodenfruchtbarkeit und Ertrag langfristig gesichert werden können.

    Landwirt Josef Pfeffer berichtet über konservierende Bewirtschaftung, Direktsaat und Biodiversität auf seinem Betrieb in Mank (NÖ).

    Am Nachmittag folgt die Praxis am Feld: Gemeinsam mit Norbert Ecker wird am Biohof Hirm ein Bodenprofil analysiert sowie der Einsatz von Bodenkoffer und VanHoof-Spaten vorgestellt.
    Eine Anrechnung von zwei Stunden als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" ist möglich.

    Anmeldung und Information

    • Anmeldung bis 31. Oktober: leader@mostlandl-hausruck.at
    • Weitere Informationen zum Programm unter www.mostlandl-hausruck.at
    Links zum Thema
    • Mostlandl-Hausruck
    14.10.2025
    Autor:David Wagner BSc, MA, Klima- und Energie-Modellregion Mostlandl Hausruck
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?

    • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail

    • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich

    • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen

    • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

    • Kostenvergleich verdünnen - separieren

    • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!

    • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!

    • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker

    • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

    • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden

    • Düngungsversuch Cultan

    • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker

    • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025