preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

Im September wurden die beiden Silomaissortenversuche in Aichau (Bezirk Melk) und Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.) geerntet.
[1760089153854637_3.jpg]
größer
© LK NÖ
Fenster schließen
© LK NÖ
[1760089153854637_1.jpg]
Fenster schließen
In Aichau betrug die Frischmasse im Mittel 42,6 t/ha. Dies entspricht - bei einer Trockensubstanz von 46,4% -einer Trockenmasse von rund 19,7 t/ha. Im Vorjahr lag der Trockenmasseertrag mit 21,6 t/ha etwas höher.
Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Micheleen (250), Atlantico (270), MAS 250.F (ca. 270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca. 290).
 
In Oedt an der Wild betrug die Frischmasse im Mittel 58,2 t/ha. Dies entspricht - bei einer Trockensubstanz von 29,5% - einer Trockenmasse von rund 17,2 t/ha. Im Erntejahr 2024 lag die Trockenmasse ebenfalls etwas höher - bei rund 18,1 t/ha. Folgende Sorten haben sich mehrjährig bewährt: Atlantico (270), SY Collosseum (290) und KWS Monumento (ca.290). Ein gutes Ergebnis konnten auch die erstmals geprüften Sorten P8573 (280) und SY Freyja (ca.290) erzielen.
 
Vor der diesjährigen Ernte zeigten die Maispflanzen nicht ihren wahren Trockenmassegehalt. Die Körner waren an den Spitzen oft noch leicht milchig und trotzdem war der für die Ernte empfohlene Trockenmassebereich von 32 - 38% TM erreicht. Es wird deshalb empfohlen, rechtzeitig mit der Trockenmasseprüfung via Mikrowelle oder Laborprüfung zu beginnen. Überhöhte Trockenmassegehalte führen zu mangelndem Kornaufschluss und verminderter Verdaulichkeit von Stärke und Restpflanze.
[1760089184189667_7.jpg]
© LK NÖ
Fenster schließen
© LK NÖ
[1760089184189667_1.jpg]
Fenster schließen
Die Ergebnisse der Grünmais- Versuchsanalysen der Landwirtschaftskammern und der Saatzuchtfirmen zeigen heuer einen etwas niedrigen Trockenmassegehalt der Silagen. Der Stärkegehalt liegt mit durchschnittlich 33% auf einem sehr guten bzw. idealen Niveau. Folglich liegt der Energiegehalt höher bei 11,1 MJ ME bzw. 6,8 MJ NEL.
 
Details zu beiden Versuchen (auch Analyseergebnisse des Futtermittellabors) sind wie immer im LK Versuchsportal unter https://noe.lko.at/versuche.
 
Links zum Thema
  • Versuchsportal - LK NÖ
10.10.2025
Autor:Mag. DI Harald Schally & DI Gerald Stögmüller
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2