preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Tierhaltung Allgemein
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV

Das BMLUK hat die Tierzuchtverbände aufgefordert, im Rahmen des Förderprogrammes Q-Plus für die Erstellung der Luftschadstoffinventuren wichtige Kenndaten zu erheben. Ziel ist, mit Echtzahlen argumentieren zu können, und so zu verhindern, dass die Landwirtschaft durch falsches Zahlenmaterial schlechter darstellen wird.
[1759923698515231_5.jpg]
größer
Die Angabe der Betriebsausstattung hilft mit ein genaues Bild der Ist-Situation der Tierhaltung zu bekommen und damit eine bessere Grundlage für die Luftschadstoffinventur zu haben. © LfL OÖ/Kaiser Alexander
Fenster schließen
Die Angabe der Betriebsausstattung hilft mit ein genaues Bild der Ist-Situation der Tierhaltung zu bekommen und damit eine bessere Grundlage für die Luftschadstoffinventur zu haben. © LfL OÖ/Kaiser Alexander
[1759923698515231_1.jpg]
Fenster schließen

Warum braucht es schon wieder eine Erhebung?

Bisherige Erhebungen, wie beispielsweise die Statistik Austria Vollerhebung im Jahre 2020, sind leider zu ungenau, um eine genaue Abbildung aus dem Bereich Wirtschaftsdüngermanagement (Fütterung-Stall/Entmistung-Wirtschaftsdüngerlagerung/-behandlung und -ausbringung) erstellen und Veränderungen aktuell darstellen zu können. Die Daten unterliegen dem Datenschutz, weshalb keine personenbezogenen Angaben an Dritte weitergeben werden. Dieser Punkt ist in der Datenerfassung besonders wichtig! Die vollelektronische Datenerfassung macht die Erhebung deutlich effizienter und zukünftig brauchen damit lediglich Veränderungen zum vorhergehenden Zeitraum angegeben werden.

In aller Kürze

  • Erhebung, um die IST-Situation darstellen zu können und keine Standardszenarien verwenden zu müssen.
  • Standardszenarien liefern immer ein schlechteres Ergebnis, als es die Landwirtschaft in Österreich tatsächlich ist.
  • Es sind keine Einzelbetriebsdaten wichtig, sondern die Darstellung der Gesamtsituation.
  • Es sollen keine Zahlen und Daten von landwirtschaftskritischen/-fernen Organisationen geliefert werden, die nicht der Realität entsprechen!
  • Damit verhindert werden kann, dass noch weitreichendere, nicht praxistaugliche Forderungen im Zusammenhang mit der Emissionsminderung an die Landwirtschaft gestellt werden
  • Datenschutz: keine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Downloads zum Thema
  • Boden.Wasser.Schutz.Blatt_2025,_3._Ausgabe
08.10.2025
Autor:HBLFA Raumberg-Gumpenstein, LfL OÖ, LK OÖ
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Blauzungenkrankheit: Aktuelle Informationen über die Situation in Österreich

  • Fragebogen zur Tierhaltung in Österreich (TiHalO): Betriebsausstattung und TiHalO IV

  • Tierseuchen: Prävention wirkt und ist alternativlos

  • BTV Serotyp 8 in Österreich festgestellt

  • Untersuchungspflicht bei Hausschlachtungen beachten

  • Neue Tiertransport-Verordnung: Das ist zu beachten

  • 2024 erneut mehr Kuhmilch in Österreich produziert

  • Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in den EU-Mitgliedstaaten gesunken

  • Maul- und Klauenseuche: Aktueller Stand und Schutzmaßnahmen

  • Maul- und Klauenseuche: Webinare und Videos zum Nachschauen

  • MKS: Risikoabschätzungs-Checkliste, Besuchsprotokoll, Warnschild usw. zum Download

  • Blauzungenkrankheit: Letzte Chance für rechtzeitige Impfung

  • Blauzungenkrankheit: Webinare zum Nachschauen

  • Biosicherheit - praktische Umsetzung am Wiederkäuerbetrieb

  • Impfung gegen Maul- und Klauenseuche?

1 2