preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

Verpflichtende Weiterbildung bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen bis Jahresende abschließen

Die Teilnahmebestätigungen werden von den Bildungsanbietern bei vorliegender Einverständniserklärung automatisch an die AMA übermittelt.
[1705059138006880_5.jpg]
größer
© LKNOE/Muck-Arthaber
Fenster schließen
© LKNOE/Muck-Arthaber
[1705059138006880_1.jpg]
Fenster schließen
Für bestimmte ÖPUL-Maßnahmen müssen Weiterbildungsveranstaltungen besucht werden, die dem Erwerb maßnahmenbezogenen Fachwissens dienen.

Achtung

Die Frist zur Absolvierung des notwendigen Mindestausmaßes an Schulungsstunden für die folgenden ÖPUL-Maßnahmen endet am 31. Dezember 2025:
  • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Almbewirtschaftung - Naturschutz auf der Alm
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
 
Betroffene Betriebe sollten daher prüfen, ob die Weiterbildungsverpflichtung bereits erfüllt worden ist und gegebenenfalls noch offene Stunden bis spätestens Ende Dezember absolvieren.
 
Bei den Maßnahmen “Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ und “Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ können die notwendigen Schulungen noch im Jahr 2026 erfüllt werden. Für den ab dem Antragsjahr 2025 angebotenen Zuschlag “Almweideplan“ in der Maßnahme “Almbewirtschaftung“ muss die Weiterbildung bis zum 15. Juli des ersten Jahres der Beantragung absolviert werden.

Eine Auflistung, für welche Maßnahme bis wann in welchem Ausmaß Weiterbildungsstunden zu absolvieren sind, ist hier einsehbar. 

Hinweis

Sollte der Weiterleitung zugestimmt worden sein, werden die Nachweise für absolvierte Weiterbildungen von den Bildungsanbietern direkt an die AMA übermittelt. Wenn der Bildungsanbieter auf der Kursbesuchsbestätigung die Anrechenbarkeit des absolvierten Kurses für die betroffene ÖPUL-Maßnahme bestätigt, ist davon auszugehen, dass der AMA diese Weiterbildung entsprechend gemeldet wird. Die Übermittlung von Teilnahmebestätigungen an die AMA ist nicht erforderlich!
 
Die nächste Datenübermittlung der Bildungsinstitute an die AMA findet Anfang 2026 statt. Die AMA prüft im Anschluss die Daten. Wird die erforderliche Stundenanzahl nicht erreicht, werden die betroffenen Betriebe angeschrieben und es besteht die Möglichkeit zur Nachreichung von gegebenenfalls nicht weitergeleiteten Schulungszertifikaten.
Links zum Thema
  • LFI-Bildungsangebote zu den einzelnen Maßnahmen
  • LFI-Onlinekursangebot
Downloads zum Thema
  • Verpflichtende Weiterbildung bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
08.10.2025
Autor:AMA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • Filmtipp: "ÖPUL" - eine Erfolgsgeschichte seit 30 Jahren

  • Verpflichtende Weiterbildung bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen bis Jahresende abschließen

  • Frist für ÖPUL-Weiterbildung läuft mit 31. Dezember 2025 ab

  • Almabtrieb 2025

  • Zwischenfruchtanbau - Begrünungsvariante 1

  • ÖPUL: Aufzeichnungsverpflichtungen bei "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Meldeverpflichtungen zu tierbezogenen ÖPUL-Maßnahmen

  • Terminüberblick zur ÖPUL-Maßnahme “Zwischenfruchtanbau“

  • ÖPUL-Infos zu “Almbewirtschaftung“ und “Tierwohl - Behirtung“

  • Übersicht über die Mähzeitpunkte bei Grünland-Biodiversitätsflächen im ÖPUL

  • Mahdvorverlegung von bis zu acht Tagen möglich

  • Ausnahmeregelungen beim optionalen Zuschlag für "Pheromonfallen bei Zuckerrüben" aufgrund des Rübenderbrüsslers

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

1 2 3 4