preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Guter Rat am Bauernhof

Tobias (45) hat folgende Frage an LQB-Berater Willi Peszt: “Meine Frau und ich führen gemeinsam den Betrieb, aber oft dreht sich alles nur noch um Arbeit. Wir streiten oft über kleine Entscheidungen und manchmal hab ich das Gefühl, wir sind nur noch Kollegen. Wie schaffen wir es, trotz der gemeinsamen Arbeit auch wieder ein Paar zu sein?“
[1759135875709921_3.png]
größer
© LQB
Fenster schließen
© LQB
[1759135875709921_1.png]
Fenster schließen

Antwort:

Tobias, ich kann mir gut vorstellen, dass Sie beide voller Schaffensdrang sind und den Betrieb so aufstellen wollen, dass er Sie bis zur Pension trägt. Das ist eine verständliche betriebliche Perspektive. Daneben gibt es aber auch die persönliche: Wie soll Ihr gemeinsames Leben in der Pension aussehen? Vielleicht finden Sie über diese Frage ein Ziel, das Sie beide verbindet - etwa: Wollen wir noch einen Betriebszweig dazu oder passt es so? Solche Gespräche können helfen, auch das Jetzt gemeinsam zu gestalten: Zum Beispiel wenn wir uns schon freuen, in der Pension gemeinsam auf Urlaub zu fahren, wie könnten wir uns vielleicht schon jetzt ab und zu einen freien Tag gönnen? Vielleicht möchten Sie beim Bäuerlichen Sorgentelefon anrufen oder die Beratung Ihrer Landwirtschaftskammer nutzen.

 
Alles Gute! Willi Peszt
 
[1759135909710667_3.png]
größer
© LQB
Fenster schließen
© LQB
[1759135909710667_1.png]
Fenster schließen
08.10.2025
Autor:DI, Dipl. Sozialpädagoge, zert. Mediator Willi Peszt, Psychotherapeut
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Das bäuerliche Sorgentelefon