preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker

    Agroforstsysteme, bei denen Ackerflächen mit Baumstreifen wechseln, sind auf den ersten Blick ungewöhnlich. Sie bieten jedoch eine Reihe von Vorteilen wie Windschutz, Erosionsvermeidung und zusätzliche Verwertungsmöglichkeiten. Wissenschaftler entdecken zunehmend positive Wechselwirkungen zwischen den Acker- und Forststreifen, insbesondere im Hinblick auf die Besiedlung durch Kleinlebewesen.
    [1759910854494775_7.png]
    Agroforstsysteme– von den Baumstreifen profitiert auch die Vielfalt der Lebensgemeinschaften an den Ackerstreifen © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Agroforstsysteme– von den Baumstreifen profitiert auch die Vielfalt der Lebensgemeinschaften an den Ackerstreifen © BWSB/Wallner
    [1759910854494775_1.png]
    Fenster schließen
    Eine aktuelle Studie des Julius Kühn-Instituts belegt, dass Baumstreifen deutlich mehr Regenwürmer beherbergen als benachbarte Ackerflächen. Diese positiven Effekte der Bäume reichen bis in die Getreidereihen hinein und fördern besonders Regenwurmarten, die auf gepflügten Ackerflächen selten anzutreffen sind.

    Darüber hinaus verändert sich das Bodenmikrobiom durch das Nebeneinander von Acker und Forst. Während die Gesamtzahl der Arten nicht zunimmt, ändert sich die Zusammensetzung der Bodenlebewesen erheblich, insbesondere bei Pilzen, die stärker als Bakterien profitieren. Das Nebeneinander von Acker und Forst führt zu einer größeren Vielfalt von Lebensgemeinschaften auf engem Raum und unterstützt die unterschiedlichen Funktionen dieser Gemeinschaften im Boden.

    Auch über dem Boden gibt es Veränderungen: Besonders Spinnen, die als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren, nehmen in Agroforstsystemen zu. Die Baumstreifen bieten Spinnen und anderen Nützlingen wie Marienkäfern und Ameisen einen guten Winterschutz. Diese Nützlinge überwintern bevorzugt im Schutz der Bäume, während Schädlinge am Acker verbleiben. Dadurch fördern Agroforstsysteme die Ansiedlung von Nützlingen und deren nützliche Funktionen für die Landwirtschaft, insbesondere die natürliche Schädlingskontrolle.

    Fazit

    Interessant ist das System Agroforst allemal. Bäume erbringen in der Agrarlandschaft wichtige Umweltleistungen. Trotzdem verschwanden sie aus wirtschaftlichen und betriebstechnischen Gründen aus unserer Kulturlandschaft. Hier setzt die moderne Agroforstwirtschaft an.

    Ein großer Dank gilt allen mutigen Landwirten, die den Schritt setzen und etwas Neues ausprobieren. Es gilt auch im Bereich der Agroforstwirtschaft Erfahrungen zu sammeln und mit den Standeskollegen zu teilen - frei nach dem Zitat von Laozi, (chinesischer Philosoph, lebte im 6. Jahrhundert v. Chr.) - "Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt."
    Quelle:
    Wolfgang Piller, Deutlich mehr Regenwürmer als im Acker: Neueste Bodenforschung überrascht | agrarheute.com
    Links zum Thema
    • ÖPUL 2023 - Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen | AMA
    08.10.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo

    • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten

    • Video: Stoppelsturz

    • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten

    • Bodenproben richtig ziehen

    • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau

    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025