preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Fische
  • / Förderung und Rechtliches
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
    • Branchenaktivitäten
    • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
    • Praxis und Wissenschaft
    • Förderung und Rechtliches
    • Videos Aquakultur
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Genügend Fördermittel für die Aquakultur

Egal ob Karpfenteichwirtschaft, Forellenproduktion in Durchflussanlagen oder Indoorproduktion von Fisch in Kreislaufanlagen, die EMFAF-Broschüre informiert über die wichtigsten förderbaren Maßnahmen des Europäischen Meeres- Fischerei-, und Aquakulturfonds (EMFAF 2021-2027) für bäuerliche Fischproduzentinnen und Fischproduzenten und bietet Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln.
[171646235417948_5.jpg]
größer
Fenster schließen
[171646235417948_1.jpg]
Fenster schließen
Die Broschüre "EMFAF 2021 - 2027 - Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln" kann als Download abgerufen werden.
Mit der 1. Änderung der Förderrichtlinie wurden die Anforderungen für Fördergutachten, Bankgarantien und Förderanträge vereinfacht: Statt der Vorschrift eines betriebswirtschaftlichen Gutachtens können nun auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen eingereicht werden und die bisher verpflichtende Bankgarantie entfällt. Zusätzlich wurden neue Regeln für Meldepflichten, Betriebsübertragungen sowie nicht anrechenbare Kosten eingeführt, während Maßnahmen wie Fischaufstiegshilfen künftig über andere Förderprogramme abgewickelt werden, es sei denn, sie sind integraler Bestandteil einer Aquakulturanlage und deren Kosten überschreiten nicht jene der Aquakulturinvestition. Für Innovationen in der Aquakultur erhöht sich der Fördersatz von 40% auf 50%. Gefördert werden insbesondere Entwicklungen neuer oder verbesserter technischer, wissenschaftlicher und organisatorischer Ansätze mit Schwerpunkt auf Umweltauswirkungen, Ressourceneffizienz, Klimawandelanpassung, Tierschutz, nachhaltige Produktions- und Krankheitsbehandlungsmethoden, neue Zuchtarten sowie Verwaltungs- und Organisationssysteme. Auch die Prüfung der technischen Durchführbarkeit oder der Wirtschaftlichkeit innovativer Verfahren und Produkte ist förderfähig.

Für Vorhaben stehen derzeit noch genügend Fördermittel zur Verfügung!

[1759732434006572_3.jpg]
größer
Benedikt Berger
Fenster schließen
Benedikt Berger
[1759732434006572_1.jpg]
Fenster schließen
Beratungen zum Thema EMFAF erhalten Sie beim Erstansprechpartner der Aquakulturberatung:
Benedikt Berger, MSc.
E-Mail: aquakultur@lk-noe.at
Tel.-Nr.: 05/ 0259 23108
06.10.2025
Autor:Benedikt Berger, MSc.
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Fördermittel für die Aquakultur abholen

  • Genügend Fördermittel für die Aquakultur

  • EMFAF-Förderung: Was die neue Richtlinie für Betriebe bedeutet

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur

  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe

  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung

  • Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor

  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?