preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Sachkundeausweis Rodentizide ab 2026

Neuer Nachweis für Anwenderpflicht
[1759320666591776_5.jpg]
größer
© pixabay
Fenster schließen
© pixabay
[1759320666591776_1.jpg]
Fenster schließen
Ab 1. Jänner 2026 gilt: Landwirt: innen, die im Betrieb Biozidprodukte mit rodentiziden, antikoagulanten Wirkstoffen gegen Ratten und Mäuse einsetzen oder kaufen, benötigen einen eigenen Sachkundenachweis Rodentizide. Der bisherige Pflanzenschutz-Sachkundeausweis reicht dafür nicht mehr aus, da es sich um Biozide handelt, die besonderen Regeln unterliegen.

Warum sind diese Mittel so gefährlich?

Rodentizide enthalten meist blutgerinnungshemmende Wirkstoffe (Antikoagulanzien), die bereits in geringer Konzentration fortpflanzungsschädigend, organotoxisch und schwer abbaubar sind. Deshalb ist ihr Einsatz streng geregelt und nur bei fehlenden Alternativen weiterhin erlaubt.

Wie erhält man den Ausweis?

Der Nachweis wird in Form eines Onlinekurses beim LFI oder der AGES erworben. Inhalte sind rechtliche Grundlagen, Biologie von Schadnagern, integrierte Bekämpfungsstrategien, Kennzeichnungsvorschriften sowie Maßnahmen bei Unfällen. Der Kurs schließt mit einer Wissensüberprüfung ab.

Was gilt als Ausweis?

Nach bestandener Prüfung erhalten Teilnehmende den Sachkundenachweis im A4- Format. Dieser ist 6 Jahre gültig und nur gemeinsam mit einem amtlichen Lichtbildausweis verwendbar. Bei Kontrollen muss er auf Verlangen vorgezeigt werden.

Was passiert mit Restbeständen?

Rodentizide, die vor 2026 gekauft wurden, dürfen nach diesem Zeitpunkt nur mehr von sachkundigen Personen mit gültigem Ausweis eingesetzt werden. Weitere Informationen, Anmeldung und Kurszugang finden Sie unter:
Links zum Thema
  • LFI Wien Onlinekurs: Ausbildung Sachkunde Rodentizide
  • AGES: Sachkundekurs Rodentizide
01.10.2025
Autor:Ilona Müller, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >
  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

  • Indische und Nepalesische Saisonarbeitskräfte

  • Das neue Wiener Klimagesetz

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

  • Junger Wiener

  • LFI Bildungssaison 2024/25 ist eröffnet!

  • Pflanzengesundheit - News

  • Wiener Wein Relaunch

  • Auszahlungstermine im Überblick

  • Erklärvideos zur Lebensmittelkennzeichnung

  • Green Care – Wo Menschen aufblühen

  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

  • Amerikanische Rebzikade (ARZ)

  • Abgrenzung der Wiener Weinbaufluren und Wiener Riedenkarte

  • WIR für greencare

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 >