preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Rinder
  • / Melken & Eutergesundheit
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
    • Fütterung & Futtermittel
    • Haltung, Management & Tierkomfort
    • Melken & Eutergesundheit
    • Kälber & Jungvieh
  • Beratung

17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee

Austausch und Weiterbildung für Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
Über 60 Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien nahmen an der 17. AFEMA Hofberatertagung teil. © Ivan Sterk
[1759313562785367_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Über 60 Teilnehmer:innen aus Österreich, Deutschland und Italien nahmen an der 17. AFEMA Hofberatertagung teil. © Ivan Sterk
[1759313562785367_1.jpg]
Fenster schließen
Matthias Maier © Ivan Sterk
[1759313573393629_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Matthias Maier © Ivan Sterk
[1759313573393629_1.jpg]
Fenster schließen
Anton Huber © Ivan Sterk
[1759314111191688_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Anton Huber © Ivan Sterk
[1759314111191688_1.jpg]
Fenster schließen
Ing. Franz-Josef Auer MSc © Ivan Sterk
[1759313601653184_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ing. Franz-Josef Auer MSc © Ivan Sterk
[1759313601653184_1.jpg]
Fenster schließen
DI Matthias Fröschl © Ivan Sterk
[1759313622517565_6.jpg]
größer
Fenster schließen
DI Matthias Fröschl © Ivan Sterk
[1759313622517565_1.jpg]
Fenster schließen
Mag. Alfred Berger © Ivan Sterk
[1759313633416627_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Mag. Alfred Berger © Ivan Sterk
[1759313633416627_1.jpg]
Fenster schließen
Dr. Christian Fürst © Ivan Sterk
[1759313649302559_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Dr. Christian Fürst © Ivan Sterk
[1759313649302559_1.jpg]
Fenster schließen
Dr. Ulrike Sorge © Ivan Sterk
[1759313662821199_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Dr. Ulrike Sorge © Ivan Sterk
[1759313662821199_1.jpg]
Fenster schließen
Dr. Judit Euler © Ivan Sterk
[1759313676795319_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Dr. Judit Euler © Ivan Sterk
[1759313676795319_1.jpg]
Fenster schließen
Prof. Johannes Lorenz Khol © Ivan Sterk
[175931368660774_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Prof. Johannes Lorenz Khol © Ivan Sterk
[175931368660774_1.jpg]
Fenster schließen
Der AFEMA Vorstand © Ivan Sterk
[1759313700803555_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Der AFEMA Vorstand © Ivan Sterk
[1759313700803555_1.jpg]
Fenster schließen
[1759313562785367_2.jpg]
[1759313573393629_2.jpg]
[1759314111191688_2.jpg]
[1759313601653184_2.jpg]
[1759313622517565_2.jpg]
[1759313633416627_2.jpg]
[1759313649302559_2.jpg]
[1759313662821199_2.jpg]
[1759313676795319_2.jpg]
[175931368660774_2.jpg]
[1759313700803555_2.jpg]
Bereits zum 17. Mal fand am 25. und 26. September die AFEMA Hofberatertagung in Mattsee statt. Hofberater:innen kommt in der Wertschöpfungskette der alpinen Milchproduktion eine entscheidende Rolle zu. Täglich beraten Sie Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger zu Fragen der Milchqualität, Qualitätssicherung und Produktionstechnik. 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und Italien nutzten die Möglichkeit sich weiterzubilden und zu aktuellen Themen grenzübergreifend auszutauschen.
 
Der erste Vortragsblock am Donnerstag stand im Zeichen der Technik. Herdenmanagementberater Matthias Maier stellte neueste Innovationen in den Bereichen Melk- und Sensortechnik der Firma De Laval vor. Anhand des Tagesablaufes des fiktiven Landwirts Hermann erläuterte er wie Sensor- und Kameratechnik bei der Tierbeobachtung unterstützen, In-Line-Messungen von Progesteron und Zellzahl Hinweise zu Fruchtbarkeits- und Eutergesundheitsstatus geben und mit milchflussgesteuertem Vakuum schneller und schonender gemolken werden kann.
 
Um die Themen Melken und Eutergesundheit drehte sich auch der Beitrag des bayrischen Melkberaters Anton Huber. Seiner Erfahrung nach sind Technik, Melkarbeit, Haltungsbedingungen und Futterhygiene die wichtigsten Einflussfaktoren bzw. Fehlerquellen für die Eutergesundheit. Wie die LKV-App die wichtigsten Funktionen eines modernen Herdenmanagementprogramms bedienerfreundlich für das Smartphone bereit stellt erläuterte Ing. Franz-Josef Auer MSc. Der RDV arbeitet zudem mit namhaften internationalen Partnern daran, standardisierte Schnittstellen für den Datenaustausch verschiedenster Anbieter zu schaffen.
 
Der zweite Teil des Nachmittages drehte sich um das Thema Milchabsatz. DI Matthias Fröschl von der AMA-Marketing zog ein Fazit über das erste Jahr des Moduls Tierhaltung Plus. Die detaillierte Auswertung der Kontrollergebnisse zeigte eine bereits gute Umsetzung des neuen Moduls in der breiten Praxis, gab aber auch wertvolle Hinweise in welchen Bereichen es noch zusätzliche Beratungsanstrengungen braucht. Abschließend erläuterte Mag. Alfred Berger die Chancen und Risiken auf Exportmärkten aus Sicht der NÖM AG. Aufgrund der höheren Kaufkraft ist vor allem der europäische Binnenmarkt interessant, wobei heimische Produkte mit Qualität, Sicherheit, Vielfalt und Innovationskraft punkten. Der grenzübergreifende Austausch wurde bei einem gemeinsamen Abendessen fortgesetzt.
 
Der Freitag widmete sich ganz dem Thema Tiergesundheit. Dr. Christian Fürst zeigte auf, welchen Beitrag die Zucht leisten kann um die Tiergesundheit langfristig zu verbessern. Auch wenn in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte im Merkmalsbereich Fitness erzielt werden konnten, plädierte er für eine weitere Verbesserung der Leistungsprüfung und höheren Teilnahme am Tiergesundheitsmonitoring. Dr. Ulrike Sorge präsentierte die Erfolgsfaktoren für gute Eutergesundheit auf bayrischen Milchviehbetrieben. Saubere Kühe, konsequente Boxenpflege und Vermeidung von Überbelegung wurden als wichtige Stellschrauben bestätigt. Im Beitrag von Dr. Judit Euler stand die Klauengesundheit im Fokus. Sie gab wertvolle Tipps wie Klauengesundheit durch Managementmaßnahmen und korrekte Klauenpflege erhalten und gefördert werden kann. Abschließend stellte Prof. Johannes Lorenz Khol Biosicherheitsmaßnahmen für Milchviehbetriebe vor. Er zeigte eine Vielzahl sehr einfach umzusetzender Maßnahmen auf, deren Wirksamkeit aber von der konsequenten Umsetzung am Betrieb abhängt.  
 
Weitere Informationen zur AFEMA und die Unterlagen zur Tagung sind auf der Webseite http://www.afema.eu zu finden.
 
Die nächste Wissenschaftliche Tagung der AFEMA findet am 18. und 19. März 2026 in Poing statt.
01.10.2025
Autor:Dr. Marco Horn eh
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • AFEMA
Weitere Informationen:
  • 17. AFEMA Hofberatertagung in Mattsee

  • Melken mit dem Melkroboter?

  • Tipps, um die Zellzahl im Griff zu behalten

  • Melken: acht Regeln für gesunde Euter

  • Trockenstehzeit: Wellness-Urlaub für das Kuheuter

  • Euterentzündungen: Keimdruck durch Sauberkeit senken

  • Weidegang und AMS - ein lösbares Rätsel

  • Dippmittel: Zulassung und Prüfung - Wirksamkeit absichern

  • Was bringen Dippmittel wirklich?

  • Wie unterscheiden sich die angebotenen Dippmittel?