Die angestrebten Effekte zielen vor allem auf eine Reduktion der Nährstoffverluste durch Auswaschung oder Ausgasung ab. Zudem soll das Verfahren die Nährstoffverfügbarkeit für Kulturpflanzen in Trockenphasen verbessern.
Im Sinne der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) gilt das Cultan-Verfahren als eine physikalisch oder chemisch verzögerte Ausbringung von Düngemitteln und ist somit von der verpflichtenden Gabenteilung ausgenommen, sofern es sich nicht um eine Düngung in Hanglagen gemäß NAPV handelt.
Bereits seit mehreren Jahren wird am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach ein Versuch zur Düngung mittels Cultan-Verfahren bei Weizen durchgeführt. Auch 2025 wurde ein vierfach wiederholter Exaktversuch mit sieben Varianten einschließlich einer Kontrollvariante angelegt.
Im Sinne der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) gilt das Cultan-Verfahren als eine physikalisch oder chemisch verzögerte Ausbringung von Düngemitteln und ist somit von der verpflichtenden Gabenteilung ausgenommen, sofern es sich nicht um eine Düngung in Hanglagen gemäß NAPV handelt.
Bereits seit mehreren Jahren wird am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach ein Versuch zur Düngung mittels Cultan-Verfahren bei Weizen durchgeführt. Auch 2025 wurde ein vierfach wiederholter Exaktversuch mit sieben Varianten einschließlich einer Kontrollvariante angelegt.
![[1744110224234779_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.04.08/1744110224234779_7.jpg?1744110225)
![[1744110224234779_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.04.08/1744110224234779_1.jpg?1744110225)
![[1759131300618840_7.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.09.29/1759131300618840_7.jpg?1759131301)
![[1759131300618840_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2025.09.29/1759131300618840_1.jpg?1759131301)
