preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Digitalisierung als nächste große Agrarrevolution

Die Digitalisierung ist einer der prägendsten Trends der vergangenen Jahre in der Landwirtschaft.
[175912535820784_7.jpg]
Die Analyse dieses Rapsbestandes hat gezeigt: Obwohl der gesamte Bestand auf dem ersten Blick stark geschädigt aussah, gab es nur einzelne Bereiche, die die Umbruchsschwelle unterschritt. © Fabian Poinstingl, LK OÖ
Fenster schließen
Die Analyse dieses Rapsbestandes hat gezeigt: Obwohl der gesamte Bestand auf dem ersten Blick stark geschädigt aussah, gab es nur einzelne Bereiche, die die Umbruchsschwelle unterschritt. © Fabian Poinstingl, LK OÖ
[175912535820784_1.jpg]
Fenster schließen
Unter dem Schlagwort "Landwirtschaft 4.0" wird sie oft als nächste große Revolution nach der Mechanisierung durch den Traktor bezeichnet. Gemeint ist damit die umfassende Vernetzung und datenbasierte Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse - von der Aussaat bis zur Ernte.

Auch in der Landwirtschaftskammer ist die Digitalisierung seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Einen Schwerpunkt stellt dabei die laufende Weiterentwicklung von bestehenden Beratungsangeboten durch digitale Werkzeuge dar. Ziel ist es, den Landwirtinnen und Landwirten noch präzisere, effizientere und wirtschaftlichere Entscheidungen zu ermöglichen.

Bewährte und neue Beratungsangebote - jetzt digital unterstützt

Die Landwirtschaftskammer setzt gezielt auf digitale Werkzeuge, um ihr Beratungs- und Dienstleistungsangebot weiterzuentwickeln und an die Anforderungen der modernen Landwirtschaft anzupassen. Dabei geht es nicht nur um neue Produkte, sondern auch um die sinnvolle Erweiterung bestehender Angebote.

Ein Beispiel ist die Erstellung von Waldbewirtschaftungsplänen: Diese kann nun auf Basis aktueller Orthofotos erfolgen, die mittels einer Drohne aufgenommen werden. Auch im pflanzenbaulichen Bereich kommen Drohnenbilder zunehmend zum Einsatz. So lassen sich etwa Luftaufnahmen eines Ackers erstellen und mithilfe einer speziellen Software auswerten - z.B.: zur Berechnung eines Vegetationsindex oder zur Zählung von Einzelpflanzen pro Quadratmeter.

Diese digitalen Auswertungen ermöglichen eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage: Wenn es z.B. um die Frage geht, ob sich ein Umbruch bei Raps, Rübe, Mais oder Soja lohnt oder um die Einschätzung der Bestandesdichte bei Winterweizen zur gezielten Qualitätsdüngung - die Beratung wird durch präzise Bilddaten und objektive Analysen deutlich fundierter.

Vorteile für die Praxis: Mehr Klarheit, bessere Entscheidungen

Die Kombination aus Drohnentechnologie, Bildauswertung und agronomischem Fachwissen bringt eine Vielzahl an Vorteilen für die landwirtschaftliche Praxis:
  • Objektive Entscheidungsgrundlage: Statt auf das Bauchgefühl oder Schätzungen angewiesen zu sein, liefern digitale Auswertungen belastbare Daten - etwa zur Bestandesdichte oder zur Vitalität einzelner Pflanzen.
  • Gezielter Ressourceneinsatz: Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen können standortangepasst geplant werden - das spart Betriebsmittel und schont die Umwelt.
  • Wirtschaftliche Sicherheit: Besonders bei kostenintensiven Entscheidungen, wie einem Umbruch oder einer Neuanlage, hilft die datenbasierte Analyse, die Risiken besser abschätzen zu können.
  • Zeitersparnis: Die automatisierte Auswertung von Drohnenbildern ersetzt aufwändige händische Zählungen oder Begehungen - und liefert dabei oft sogar genauere Ergebnisse.Diese Vorteile machen das neue Beratungsangebot "Digitalisierung Spezialberatung" zu einem wertvollen Werkzeug für alle, die ihre Flächen effizient und nachhaltig bewirtschaften möchten.

Jetzt Beratung nutzen - digital, präzise und praxisnah

Sie wollen wissen, wie dicht Ihr Winterweizen steht? Oder ob sich ein Umbruch bei Raps, Mais oder Soja wirklich lohnt? Dann nutzen Sie unser neues digitales Beratungsangebot. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie mit modernster Drohnentechnologie und datenbasierter Auswertung - direkt auf Ihrem Betrieb.
Jetzt Termin in der LK OÖ vereinbaren und von der Digitalisierung profitieren!
Links zum Thema
  • Beratungsangebot Digitalisierung
29.09.2025
Autor:Fabian Poinstingl, akad. BT
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung

  • Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger

  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten

  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann