preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Anzahlungen für die Ernte 2025

Lagerhäuser und private Getreidehändler haben bereits die Anzahlungen für Getreidelieferungen der Ernte 2025 für konventionelle Ware festgelegt.
In der nachstehenden Tabelle wurden die Preismeldungen einiger Marktteilnehmer zusammengefasst. Höhere Anzahlungspreise gelten zumeist für Vertragsware.
 
[1758874067212998_7.png]
© LK NÖ
Fenster schließen
© LK NÖ
[1758874067212998_1.png]
Fenster schließen
Die Anzahlungen 2025 liegen oft deutlich unter denen des Vorjahres. So lag bei Premium- bzw. Qualitätsweizen die Anzahlung 2025 um 30 - 40 Euro/t excl. tiefer als im Jahr zuvor. Ähnliches zeigt sich auch bei Durumweizen.
Bei Mahlweizen liegt die Anzahlung auf einem ähnlichen Niveau wie 2024. Zulegen konnte dafür der Mahlroggen; die Anzahlung wurde um 15 - 20 Euro/t excl. im Vergleich zum Vorjahr erhöht.
 
26.09.2025
Autor:Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten

  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren

  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden

  • Anzahlungen für die Ernte 2025

  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick

  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

1 2