preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

Teilnehmer an der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) müssen bis spätestens 31. Dezember 2026 pro angefangene 5 ha Ackerfläche innerhalb der Gebietskulisse eine Bodenprobe ziehen.
[1758274247567265_3.jpg]
größer
© DI Heiderer
Fenster schließen
© DI Heiderer
[1758274247567265_1.jpg]
Fenster schließen
Untersucht werden müssen pH-Wert, Phosphor-, Kalium- und Humusgehalt sowie Stickstoff - wahlweise als nachlieferbarer Stickstoff oder mineralischer Stickstoff. Die Untersuchung hat nach den Richtlinien der sachgerechten Düngung oder nach der EUF-Methode in einem akkreditierten Labor zu erfolgen.

Tipp: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Bodenprobenziehung - oder spätestens nach der Getreideernte 2026, damit die Ergebnisse zeitnah vorliegen.
 
Die Ergebnisse sind im INVEKOS-GIS über www.eama.at zu erfassen. Zur Unterstützung stellt die LK NÖ ein kostenloses Handout zur Bodenprobenerfassung bereit, außerdem gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der AMA als YouTube-Video: INVEKOS-GIS: Bodenproben erfassen

Nähere Informationen zu den notwendigen Bodenproben und das Handout für die Erfassung finden Sie in diesem Artikel: https://noe.lko.at/bodenproben-rechtzeitig-analysieren-und-erfassen+2400+4266872
 
Links zum Thema
  • eAMA
  • Video: INVEKOS-GIS: Bodenproben erfassen
19.09.2025
Autor:DI Katharina Heiderer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten

  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren

  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden

  • Anzahlungen für die Ernte 2025

  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick

  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

1 2