preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Der Herbst zieht ins Grünland

Es ist bereits deutlich spürbar - die Tage werden kürzer, vereinzelt fallen Blätter von den Bäumen, morgens ist es taunass. Langsam, aber sicher zieht der Herbst ins Land und die Vegetation stellt sich um. Auch auf den Wiesen kann man zu dieser Jahreszeit das eine oder andere beobachten.

Gelb-bräunliche Flecken im Grünland

Typisch für diese Jahreszeit sind gelb-bräunliche Punkte und Flecken auf den Blättern mancher Gräser. Zu beobachten ist das oft in unterschiedlichem Ausmaß. Auf manchen Flächen nur vereinzelt im Bestand, bis hin zu großflächigem Auftreten.
[1758108837147288_7.jpg]
Englisches Raygras mit Rostbefall © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Englisches Raygras mit Rostbefall © LK OÖ/Fritscher
[1758108837147288_1.jpg]
Fenster schließen
Es handelt sich dabei um Rostpilze. Für unsere Gräser sind folgende Arten von Bedeutung:
  • Gelbrost
  • Braunrost
  • Schwarzrost
  • Kronenrost
Warum ist das Auftreten besonders um diese Jahreszeit zu beobachten? Damit die Infektion der Gräser mit Rostpilzen erfolgreich ist, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Eine ausreichende Menge an Wasser, entsprechend hoher Infektionsdruck durch viele Sporen in der Luft sowie die für eine Infektion notwendigen Temperaturen. Die gegen Jahresende feuchteren Witterungen begünstigen somit das Auftreten von Rost im Grünland.

An Englischem Raygras, dem Wiesenschwingel oder auch der Wiesenrispe sind Roste häufig anzutreffen. Ein nestartiges Auftreten kann sich rasch über einen ganzen Bestand ausbreiten. Um Problemen mit der Tiergesundheit vorzubeugen und eine gute Futterqualität zu erhalten ist eine rasche Nutzung in so einem Fall sinnvoll.
[1758109060799764_7.jpg]
© LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
© LK OÖ/Fritscher
[1758109060799764_1.jpg]
Fenster schließen
Die AGES veröffentlicht die österreichische beschreibende Sortenliste für landwirtschaftliche  Pflanzenarten. Darin sind auch die Gräserarten und -sorten samt ihrer agronomischen  Eigenschaften inklusive Rostanfälligkeit zu finden. Hat man auf bestimmten Wiesen immer wieder einmal Probleme mit starkem Rostauftreten, kann sich vor einer Nachsaat ein Blick in  die Sortenliste durchaus lohnen.
[1758110643132534_7.jpg]
Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES © BAES
Fenster schließen
Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES © BAES
[1758110643132534_1.jpg]
Fenster schließen

Eine gute Versorgung sorgt für starke Abwehrkräfte

Die Widerstandsfähigkeit von Grünlandbeständen gegenüber äußeren Einflüssen ist auch abhängig von deren Nährstoffversorgung. Eine der Nutzungsintensität sowie dem Standort angepasste Düngung wirkt sich auch positiv auf die Widerstandskraft der Pflanzen aus. In der Praxis zeigt sich, dass auf diese Weise versorgte Pflanzenbestände auch weniger anfällig gegenüber Rostinfektionen sind.
[175810922387734_7.jpg]
Angepasste Nährstoffversorgung sorgt für gute Widerstandskraft. © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Angepasste Nährstoffversorgung sorgt für gute Widerstandskraft. © LK OÖ/Fritscher
[175810922387734_1.jpg]
Fenster schließen
Gegen Ende des Grünlandjahres ist eine maßvolle Düngung anzustreben. Passende Temperaturen erlauben oft bis spät ins Jahr Pflanzenwachstum. Übertriebene Wirtschaftsdüngergaben fördern dies zusätzlich. Dann stellt sich aber oft die Frage, was mit dem Aufwuchs passieren soll. Eine saubere, schonende Ernte zu solch späten Zeitpunkten ist meist sehr herausfordernd bis unmöglich. Die Futterqualitäten dadurch eher bescheiden. Mulchen ist zeitintensiv, braucht viel Treibstoff und ist eine zusätzliche Überfahrt für den Grünlandboden. Sehr massige Herbstaufwüchse sind auch aufgrund dieser Gesichtspunkte nicht anzustreben.
Links zum Thema
  • Österreichische beschreibende Sortenliste für landwirtschaftliche Pflanzenarten
18.09.2025
Autor:Mag. Michael Fritscher
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung

  • Grünlandgunstlage und Biodiverstität im Einklang - geht das?

  • Richtiges Service im Frühjahr für Wiesen und Weiden

  • Nach der Trockenheit die Wiese sanieren

  • Diese Faktoren beeinflussen die Heuqualität

  • Ampfer ist wieder am Vormarsch