preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick

    Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogramm-Verordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen.
    [1758104385464382_7.jpg]
    © BWSB-LK OÖ
    Fenster schließen
    © BWSB-LK OÖ
    [1758104385464382_1.jpg]
    Fenster schließen
    Bei der Stickstoffdüngung im Herbst wird zwischen leichtlöslichen und langsam löslichen Stickstoffdüngern unterschieden.

    Leichtlösliche Stickstoffdünger

    Zu diesen Düngemitteln zählen Mineraldünger (auch in flüssiger Form), Jauche, Gülle, Biogasgülle, Legehennenfrischkot, der Feststoffanteil aus separierter Gülle, Gärrückstände, nicht entwässerter Klärschlamm.

    Herbstdüngung mit leichtlöslichem Stickstoffdüngern:
    • Ackerkulturen: Im Herbst dürfen nur bestimmte Kulturen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern wie beispielsweise Gülle, Jauche gedüngt werden. Erlaubt ist die Düngung zu:
    • Gerste, Zwischenfrüchten und Winterraps, sofern diese bis 15. Oktober angebaut werden,
    • Kümmel, Erdbeeren, ­Saatgutvermehrungen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie mehrjährigen Gemüse­kulturen, sofern diese bis inklusive 31. August angebaut werden.
    Die Düngung zu diesen Kulturen ist bis einschließlich 31. Oktober im Rahmen der sachgerechten Düngung möglich.
    Alle anderen Ackerkulturen wie beispielsweise Winterweizen, Triticale oder Roggen dürfen im Herbst nicht mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern ­gedüngt werden. Hier beginnt das Düngeverbot ab ­Ernte der jeweiligen Hauptkultur.
    • Dauergrünland und Acker­futterflächen: Diese dürfen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern bis 29. November bedarfsgerecht gedüngt werden.
    • Sonderkulturen wie Obst, ­Hopfen, Wein oder Christbaumkulturen: Diese Kulturen dürfen mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern bis 14. Oktober gedüngt werden.
    Mengenmäßige Begrenzung von leichtlöslichen Stickstoffdüngern:
    Im Herbst dürfen bei diesen erlaubten Kulturen maximal 60 kg Stickstoff ab Lager pro Hektar gedüngt werden. Diese erlaubte Stickstoffmenge ist natürlich als oberste Grenze zu verstehen - die sachgerechte Düngung steht immer im Vordergrund. Diese mengenmäßige Begrenzung von maximal 60 kg N ab Lager pro Hektar gilt von der Ernte der Hauptkultur bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraumes:
    • bei Gerste, Zwischenfrucht, Raps (sofern diese bis 15. Oktober angebaut sind),
    • bei Kümmel, Erdbeeren, Saatgutvermehrungen, Heil- und Gewürzpflanzen sowie mehrjährigen Gemüsekulturen (sofern diese bis 31. August angebaut werden),
    • bei Dauergrünland und Ackerfutterflächen von 1. Oktober bis zum Beginn des jeweiligen Verbotszeitraumes.

    Langsam lösliche Stickstoffdünger

    Dazu zählen Festmist, Lege­hennentrockenkot, Kompost, Carbokalk sowie andere Sekundärrohstoffe und organische Düngemittel sowie der Feststoffanteil der Wein- und Obstverarbeitung, entwässerter Klärschlamm, Klärschlammkompost.

    Herbstdüngung mit langsam löslichen Stickstoffdüngern
    Ackerkulturen, Grünland und Sonderkulturen: Langsam lösliche Stickstoffdünger wie beispielsweise Festmist oder Kompost dürfen bis 29. November zu allen oben genannten Kulturen aufgebracht werden.

    Keine Düngung

    Keine Düngung von landwirtschaftlichen Flächen (Ackerkulturen, Grünland, Sonderkulturen) mit stickstoffhaltigen Düngemitteln (leicht- und langsam lösliche Stickstoffdünger) ist erlaubt, wenn der Boden wassergesättigt, schneebedeckt oder gefroren ist.

    Wassergesättigt ist ein Boden, dessen Wasseraufnahmefähigkeit erschöpft ist. Ein schneebedeckter Boden liegt vor, wenn zum Zeitpunkt der Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln weniger als die Hälfte des Bodens des Schlages schneefrei ist.
    [1484296500751814_3.jpg]
    größer
    Dipl.-Ing. Petritz Christine, Referat Pflanzliche Produktion © Krivograd
    Fenster schließen
    Dipl.-Ing. Petritz Christine, Referat Pflanzliche Produktion © Krivograd
    [1484296500751814_1.jpg]
    Fenster schließen

    Expertentipp: Der LK-Düngerechner hilft

    Von den Wintergetreidearten darf im Herbst nur bei der Wintergerste, wenn diese bis zum 15. Oktober angebaut wird, eine Herbstdüngung mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern getätigt werden. Hier ist eine Herbstdüngung von 20 - 30 kg Stickstoff ab Lager pro Hektar mit beispielsweise verdünnter Gülle sinnvoll. ­Ziele müssen ein gut entwickelter Haupttrieb und zwei bis drei Seitentriebe sein. Bei der Düngung von Zwischenfrüchten mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern muss unterschieden werden, ob diese Leguminosen oder keine Leguminosen in der Mischung beinhalten. Erlaubt sind maximal 80 kg Reinstickstoff jahreswirksam pro Hektar beim Zwischenfruchtanbau ohne Leguminosen und maximal 40 kg Reinstickstoff jahreswirksam pro Hektar beim Zwischenfruchtanbau mit Leguminosen. Es wurde bereits erwähnt, dass im Herbst grundsätzlich eine Düngegabe von maximal 60 kg Reinstickstoff ab Lager/​ha mit leichtlöslichen Stickstoffdüngern möglich ist. Beachten Sie hier die Unterscheidung von N ab Lager und N jahreswirksam - die jeweils strengere Vorgabe ist einzuhalten. Der jahreswirksame Stickstoff des jeweiligen Wirtschaftsdüngers wird folgend errechnet: aus Stickstoff ab Lager multipliziert mit den Ausbringungsverlusten (13% bei Gülle, Biogasgülle und Jauche sowie 9% bei Stallmist und Kompost). Der daraus errechnete Wert wird wiederum mit der Jahreswirksamkeit des jeweiligen Wirtschaftsdüngers multipliziert. Der Faktor der Jahreswirksamkeit beträgt beispielsweise bei Stallmist 50%, Rottemist 30%, Kompost 10%, Jauche 100%, Rindergülle 70%, Schweinegülle 80% und Hühnergülle 85%. Dies klingt im Text eher kompliziert. Unser Tipp: Der kostenlose LK-Düngerechner errechnet Ihnen dies im Nu.
    Links zum Thema
    • LK-Düngerechner
    17.09.2025
    Autor:Dipl.-Ing. Christine Petritz, Referat Pflanzliche Produktion
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Warten auf sinkende N-Mineraldüngerpreise?

    • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2025 - Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten - der Erfolg liegt im Detail

    • Rapsherbizidversuch 2025: Erste Ergebnisse aus Oberösterreich

    • Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen

    • Hexa Cover - künstliche Abdeckung von Güllegruben ohne Schwimmdecke

    • Kostenvergleich verdünnen - separieren

    • Schwimmdecke auf separierter Gülle - vor fünf Jahren wurde im Endlager das letzte Mal gerührt!

    • Vorgabe für NH3-Emissions-Reduktion ohne größere Anstrengung unerreichbar!

    • "CHECK UP" - Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker

    • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

    • Bodentag im Mostlandl Hausruck - Wege zu klimafitten Böden

    • Düngungsversuch Cultan

    • Agroforstsysteme - aktuelle Ergebnisse aus der Bodenforschung: Mehr Regenwürmer als im Acker

    • Dänische Bioschüler zu Besuch - Austausch über nachhaltige Landwirtschaft

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025