preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 – Ein erster Überblick

Wie in den vergangenen Jahren wurde auch heuer wieder ein Versuch zum Premium-Erntetermin für die Stärkemaislieferung angelegt. Die Ernte fand am 11. September statt.
Die Maisernte startete heuer im Vergleich zum Vorjahr später, liegt jedoch im langjährigen Durchschnitt im üblichen Erntefenster. Die Wärmesummen lagen bis zum Druschtag zwar unter dem Vorjahreswert, entsprachen aber genau dem langjährigen Mittel. Zur Festlegung des Erntetermins wurden in den Wochen zuvor regelmäßig Wasserproben entnommen, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Versuch zeigt Spitzenerträge

Die ersten Ergebnisse zeigen ausgezeichnete Erträge: Im Mittel wurden 13.194 kg Trockenmais pro Hektar geerntet, bei einer mittleren Feuchtigkeit von 31,6 Prozent.
 
Die ertragsstärkste Sorte war „Academo“ mit 13.830 kg Trockenmaisertrag und 105 Relativprozent. Knapp dahinter folgte „KXC3335“ mit 13.709 kg Trockenmaisertrag (104 Relativprozent) sowie „DieSERENA DKC3012“ mit 13.420 kg (102 Relativprozent). Alle Ergebnisse des Premiumversuchs Körnermais sind in der Abbildung „Erträge Körnermais Premiumsegment Walding“ dargestellt.
 
Weitere Informationen zu diesem Versuch und zu allen kommenden Maisversuchsergebnissen finden Sie auf unserer Versuchsplattform.
[1757664878180912_7.png]
Erträge Körnermais Premiumsegment Walding © LK OÖ/ Kastenhuber
Fenster schließen
Erträge Körnermais Premiumsegment Walding © LK OÖ/ Kastenhuber
[1757664878180912_1.png]
Fenster schließen
Links zum Thema
  • Versuchsberichte
12.09.2025
Autor:Kastenhuber Matthias, BA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt

  • Raps bleibt unersetzbar

  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag

  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg

  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein

  • Große Nachfrage am Biomarkt

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2