preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels-Land: Holzhausen)

Ergebnisse vom Standort Wels-Land: Holzhausen

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
>
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl
[1757591533071136_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl
[1757591533071136_1.jpg]
Fenster schließen
Projektpartner von rechts nach links: Christof Strobl (Stroblmühle) Thomas Unger (Die Saat), Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof), Manuel Pfoser (Versuchslandwirt, Biokompetenzzentrum), Jakob Kirchmayr (EZG), Markus Wieser (BIONET Stadl Paura), Martin Ziegler (EZG), Thomas Roitmeier (Versuchslandwirt), Petra Doblmair (LK OÖ), Helmut Feitzlmayr (Pflanzenbaudirektor LK OÖ), Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung) © BWSB/Gerstl
[1757587383721624_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Projektpartner von rechts nach links: Christof Strobl (Stroblmühle) Thomas Unger (Die Saat), Elisabeth Zechner (Saatzucht Edelhof), Manuel Pfoser (Versuchslandwirt, Biokompetenzzentrum), Jakob Kirchmayr (EZG), Markus Wieser (BIONET Stadl Paura), Martin Ziegler (EZG), Thomas Roitmeier (Versuchslandwirt), Petra Doblmair (LK OÖ), Helmut Feitzlmayr (Pflanzenbaudirektor LK OÖ), Marion Gerstl (Boden.Wasser.Schutz.Beratung) © BWSB/Gerstl
[1757587383721624_1.jpg]
Fenster schließen
Winterhafer EAGLE am 16. April 2025 © BWSB/Gerstl
[175759356490914_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Winterhafer EAGLE am 16. April 2025 © BWSB/Gerstl
[175759356490914_1.jpg]
Fenster schließen
Sommerhafer am 16. April 2025 © BWSB/Gerstl
[1757593624466735_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Sommerhafer am 16. April 2025 © BWSB/Gerstl
[1757593624466735_1.jpg]
Fenster schließen
Winterhafer am Tag der Ernte am 3. Juli 2025 © Thomas Roitmeier
[1757593682680296_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Winterhafer am Tag der Ernte am 3. Juli 2025 © Thomas Roitmeier
[1757593682680296_1.jpg]
Fenster schließen
Ernte Sommerhafer am 20. Juli 2025 © Thomas Roitmeier
[1757594251199181_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Ernte Sommerhafer am 20. Juli 2025 © Thomas Roitmeier
[1757594251199181_1.jpg]
Fenster schließen
[1757591533071136_2.jpg]
[1757587383721624_2.jpg]
[175759356490914_2.jpg]
[1757593624466735_2.jpg]
[1757593682680296_2.jpg]
[1757594251199181_2.jpg]

Fragestellung

Untersuchung von Ertragspotenzialen und anderen Qualitätskriterien bei Winter- und Sommerhafer in Gunstlagen von Oberösterreich

Standort

Boden: Braunerde, lehmiger Schluff, kalkfrei, hochwertiges Ackerland
Relief: eben
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Kulturführung

Vorfrucht: Sojabohne
Saatbettbereitung: Grubber
Aussaat: Winterhafer: 30.09.2024; Sommerhafer: 09.03.2025
Saatstärke: 310 Körner/m²
Beikrautregulierung: 09.03.2025: Striegel - Winterhafer
Ernte: 03.07.2025 - Winterhafer; 20.07.2025 - Sommerhafer
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Versuchsform

Der Versuch wurde als Streifenversuch mit sechs Varianten in Drillsaat mit einem Reihenabstand von 12,5 cm angelegt.

Versuchsvarianten und Ergebnisse

[1757591533071136_7.jpg]
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl

Ergebnis/Interpretation

Bei der Bonitur am 16. April 2025 zeigte der Winterhafer bereits eine sehr gute Bestockung und Unkrautunterdrückung, der Sommerhafer hatte 2 bis 3 Blätter. Im Schnitt wurden bei allen Varianten 300 Pflanzen/m² ausgezählt. Am 13. Mai 2025 war der Unkrautdruck beim Winterhafer größer als beim Sommerhafer, weiters waren die Pflanzen wesentlich heller. Eine mögliche Ursache könnte das Niederschlagsdefizit von Mitte Jänner 2025 bis Mitte März 2025 sein, in Summe hat es hier in zwei Monaten weniger als 20 l/m² geregnet (Quelle: Hagelversicherung.at) bzw. die niedrigen Temperaturen. Die Wärmesumme lag von 1. Jänner 2025 bis 15. März 2025 bei 20 °C. 2024 lag die Wärmesumme in diesem Zeitraum bereits bei 74 °C.

Bei der Ertragsauswertung lag das Standortmittel bei 4.161 [kg/ha]. Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte BIO-MAX mit 4.928 [kg/ha], gefolgt von der Sorte PLATIN mit 4.435 [kg/ha]. Aufgrund der ungleichmäßigen Abreife musste auf diesem Standort der Hafer nachgetrocknet werden, die Feuchtigkeit lag zwischen 14 und 29 %. Die Standardabweichung liegt mit 0 [kg/ha] bei 0 % vom Standardmittel.
11.09.2025
Autor:DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • Caj. Strobl - Naturmühle Gesellschaft m.b.H.
  • Die Saat - RWA Raiffeisen Ware Austria AG
  • Saatzucht Edelhof
  • Biokompetenzzentrum Schlägl
  • EZG BIO-GETREIDE OÖ
  • FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau
  • Saatbau Linz
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Pflanzenbauliche Versuche
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels-Land: Holzhausen)

  • BioNet-Herbstanbauratgeber 2025 erschienen

  • Bio-Herbstanbau 2025: Weizensorten, Winterhafer und Winterkörnerleguminosen im Fokus

  • Flugbrand im Getreide

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

1 2 3