Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)
					Ergebnisse vom Standort Rohrbach: Aigen-Schlägl
					
					
						
						
						
							
							Fragestellung
							Untersuchung von Ertragspotenzialen und anderen Qualitätskriterien bei Winter- und Sommerhafer in Extremlagen von Oberösterreich.
	
						 
					 
					
					
					
					
						
												
							
	
		
			
			
		
		
			| Saatbettbereitung: | 
			Pflug  | 
		
		
			| Aussaat: | 
			Winterhafer: 22.10.2024; Sommerhafer: 08.04.2025 | 
		
		
			| Saatstärke: | 
			350 Körner/m² | 
		
		
			| Beikrautregulierung: | 
			01.05.2025: Striegel | 
		
		
			
			
		
	
						 
						
					 
					
						
						
						
							
							Versuchsform
							Der Versuch wurde als Streifenversuch mit sechs Varianten in Drillsaat mit einem Reihenabstand von 12,5 cm angelegt.
	
						 
					 
					
						
						
						
							
							
Versuchsvarianten und Ergebnisse
								
						
					 
					
						
						
						
							Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage © BWSB/Gerstl  | 
 
							
								
						 
					 
					
						
						
						
							
							Ergebnis/Interpretation
							Aufgrund von Auswinterung und starkem Unkrautdruck konnte die Variante mit dem Winterhafer nicht ausgewertet werden. Bei der Bonitur am 15. April 2025 wurden beim Winterhafer 260 Pflanzen/m² ausgezählt. Bei einer weiteren Bonitur am 7. Mai 2025 wurden beim Winterhafer 225 Pflanzen/m² und beim Sommerhafer im Schnitt 289 Pflanzen/m² ermittelt. Weiters war die Verunkrautung bei Sommerhafer geringer als beim Winterhafer.
Eine Ertragsauswertung erfolgte bei allen Sommerhafersorten. Hier lag das Standortmittel bei 3.447 [kg/ha]. Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte EARL mit 3.857 [kg/ha], gefolgt von der Sorte PLATIN mit 3.534 [kg/ha]. Die Erntefeuchte lag im Mittel bei 12,9%. Die Standardabweichung liegt mit 65 [kg/ha] bei 1,9% vom Standardmittel.