preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Geflügel
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen

Die Vogelgrippe (Geflügelpest) stellt weiterhin ein ernstes Risiko für Geflügelbetriebe dar. Um eine Einschleppung und Verbreitung zu verhindern, ist die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen entscheidend. Die wichtigsten Informationen stehen jetzt in elf unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung.
[1757407994670756_7.png]
© LKÖ/QGV
Fenster schließen
© LKÖ/QGV
[1757407994670756_1.png]
Fenster schließen
Die Landwirtschaftskammer Österreich hat in Zusammenarbeit mit der Österreichischen  Qualitätsgeflügelvereinigung ein Merkblatt zur Vogelgrippe sowie ein kurzes, einfaches Informationsblatt für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in insgesamt 11 verschiedenen Sprachen verfasst. Diese Materialien sollen helfen, alle Beteiligten über die wichtigsten Schutzmaßnahmen zu informieren.

Bitte nutzen Sie die Informationen aktiv in Ihrem Betrieb, weisen Sie Ihre (Fremd)Arbeitskräfte auf die Inhalte hin und stellen Sie sicher, dass die Hinweise im Alltag umgesetzt werden.

Die Merkblätter sind in folgenden Sprachen verfügbar: 
Deutsch - Englisch - Tschechisch - Ungarisch - Polnisch - Rumänisch - Russisch - Slowakisch - Slowenisch - Ukrainisch - Arabisch 
Downloads zum Thema
  • Vogelgrippe Biosicherheit_de
  • Vogelgrippe Merkblatt_de
  • Vogelgrippe Biosicherheit_en
  • Vogelgrippe Merkblatt_en
  • Vogelgrippe Biosicherheit_cz
  • Vogelgrippe Merkblatt_cz
  • Vogelgrippe Biosicherheit_hu
  • Vogelgrippe Merkblatt_hu
  • Vogelgrippe Biosicherheit_pl
  • Vogelgrippe Merkblatt_pl
  • Vogelgrippe Biosicherheit_ro
  • Vogelgrippe Merkblatt_ro
  • Vogelgrippe Biosicherheit_ru
  • Vogelgrippe Merkblatt_ru
  • Vogelgrippe Biosicherheit_sk
  • Vogelgrippe Merkblatt_sk
  • Vogelgrippe Biosicherheit_sl
  • Vogelgrippe Merkblatt_sl
  • Vogelgrippe Biosicherheit_ukr
  • Vogelgrippe Merkblatt_ukr
  • Vogelgrippe Biosicherheit_ar
  • Vogelgrippe Merkblatt_ar
09.09.2025
Autor:Dr. med. vet. Kerstin Seitz
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen

  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt

  • Geflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben

  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)

  • Großer Vorsprung beim Tierwohl

  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?

  • Weide gehegt, viele Eier gelegt