preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Artgerechte Tierhaltung
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Berechnung von Futterrationen für Bio-Schweine

Die Fütterung von Schweinen in der biologischen Landwirtschaft erfordert eine sorgfältige Planung. Ziel ist es, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen, gleichzeitig aber die Richtlinien der EU Bio-Verordnung einzuhalten. Diese schreibt vor, dass ausschließlich biologisch erzeugte Futtermittel eingesetzt werden dürfen und eine ausgewogene Ernährung der Tiere gewährleistet sein muss. Max. 25% Umstellungsfuttermittel in der Ration dürfen von einem Zukauf stammen, bis zu 100% Umstellungsfutter darf eingesetzt werden, wenn es vom eigenen Betrieb stammt.
[1756990656599891_7.jpg]
Zufriedene Bio Mastschweine © LK OÖ / Doblmair
Fenster schließen
Zufriedene Bio Mastschweine © LK OÖ / Doblmair
[1756990656599891_1.jpg]
Fenster schließen

Grundprinzipien

1. Nährstoffbedarf nach Lebensphase
  • Ferkel benötigen energie- und eiweißreiches Futter für Wachstum.
  • Mastschweine brauchen ein ausgewogenes Verhältnis von Energie und Protein, um eine gute Fleischqualität zu erreichen.
  • Sauen (tragend oder säugend) stellen besondere Anforderungen an Mineralstoffe und Energie.
2. Bio Futtermittel
Typische Komponenten sind Getreide (z.B. Gerste, Weizen, Triticale), Körnerleguminosen (Erbsen, Ackerbohnen, Soja, Lupinen), Nebenprodukte wie Kleie sowie Raufutter (Heu, Silage).

3. Berechnungsgrundlage
  • Der Energiebedarf wird in MJ ME (Umsetzbare Energie) pro kg Futter angegeben
  • Der Proteinbedarf wird häufig über den Gehalt an verdaulichem Lysin gedeckt, da diese Aminosäure für Schweine besonders limitierend ist.
  • Mineralstoffe (Kalzium, Phosphor, Natrium) sowie Vitamine müssen gezielt ergänzt werden.

Beispielhafte Berechnung

Ein Mastschwein mit ca. 60 kg Lebendgewicht benötigt im Schnitt:
• 13 MJ ME pro kg Futter
• 6 - 10 g pro kg Futter verdauliches Lysin (je nach Mastphase)
• Ergänzend Mineralstoffmischungen und Raufutter.

Eine mögliche Ration könnte so aussehen:
• 60% Gerste/Weizen (Energie)
• 25% Ackerbohnen/Erbsen (Eiweiß)
• 10% Kleie oder Nebenprodukte (Struktur, Ballaststoffe)
• 5% Mineralstoffmischung, Raufutter ad libitum
Die Berechnung von Futterrationen bei Bio-Schweinen verbindet tiergerechte Ernährung mit biologischer Landwirtschaft. Die Auswahl an Eiweißträgern ist begrenzter als im konventionellen Bereich, da synthetische Aminosäuren im Biolandbau nicht zur Verfügung stehen. Daher sind eine genaue Bedarfsanalyse und Rationsgestaltung besonders wichtig.
05.09.2025
Autor:Petra Doblmair
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Berechnung von Futterrationen für Bio-Schweine

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

1 2