preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht

Aktuell läuft noch bis Jahresende das Projekt "Drahtwurm Control", in dessen Rahmen Artenbestimmungen durchgeführt werden können. Um herauszufinden, welche Drahtwurmarten tatsächlich Schäden an Erdäpfeln verursachen, bittet das Projektteam um Unterstützung bei ihrer Forschung:
[1757054136435478_3.jpg]
größer
© DI Kamptner
Fenster schließen
© DI Kamptner
[1757054136435478_1.jpg]
Fenster schließen
Was soll gesammelt werden?
Bitte ausschließlich Drahtwürmer sammeln, die direkt aus beschädigten Erdäpfeln herausgefallen sind. Nur bei diesen kann angenommen werden, dass sie für den Lochfraß verantwortlich sind.
 
Wo soll gesammelt werden?
Die Drahtwürmer sollten von den Anhängerflächen entnommen werden, auf denen das Erntegut transportiert wurde.
 
Was ist danach zu tun?
Begleitblatt (siehe Anlage) ausfüllen - insbesondere die Koordinaten des Feldes oder alternativ Grundstücksnummer und Katastralgemeinde (KG).
Nehmen Sie anschließend Kontakt mit der LK NÖ oder der AGES auf, um die Übergabe der gesammelten Drahtwürmer zu vereinbaren.
 
Was passiert mit den Proben?
Die Drahtwürmer werden von der AGES bestimmt. Die Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung von Schadschwellen für den Schnellkäferwarndienst ein.
Downloads zum Thema
  • Drahtwurmaufsammlungen_Begleitblatt_Erdäpfel
05.09.2025
Autor:DI Anita Kamptner
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt

  • Raps bleibt unersetzbar

  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag

  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg

  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein

  • Große Nachfrage am Biomarkt

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2