preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

Die Ergebnisse aus den Versuchen 2025 zeigen ein erfreuliches Bild: Viele Sorten konnten in Ertrag und Qualität überzeugen. Auf Basis dieser Ergebnisse gibt die Landwirtschaftskammer OÖ folgende Empfehlungen für den Anbau 2026:
[1694161272363535_7.jpg]
© Roscher
Fenster schließen
© Roscher
[1694161272363535_1.jpg]
Fenster schließen

Wintergerste

Bei den mehrzeiligen Sorten empfehlen sich Adalina und Fascination (Saatbau Linz), KWS Tolanis und Sevilla (Probstdorf), RGT Mela (RWA) sowie RGT Alessia. Besonders hervorzuheben ist die Resistenz von Fascination und RGT Alessia gegenüber dem Gelbverzwergungsvirus. Unter den zweizeiligen Sorten konnten Arthene und Bordeaux (RWA), Bianca und Eufemia (Probstdorf) sowie SU Laubella (Saatbau Linz) überzeugen

Winterweizen

Im Qualitätsweizenbereich empfehlen sich Monaco (Probstdorf), Aurelius (Saatbau Linz) und Ekonom (RWA). Bei den Mahlweizensorten schnitten Ambientus und Ernestus (RWA), California und Thalamus (Probstdorf) sowie Tiberius und LG Optimist (Saatbau Linz) besonders gut ab. Für den Futterweizen werden Chevignon (Saatbau Linz), KWS Keitum (Probstdorf), Campesino und LG Mondial (RWA) empfohlen. Diese Empfehlungen stellen eine Auswahl dar - sämtliche Ergebnisse der Versuche 2025 sind im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer OÖ abrufbar.
Downloads zum Thema
  • 2025 Sortenversuche LK Wintergerste
  • 2025 Sortenempfehlung Wintergerste
  • 2025 Sortenversuche LK Winterweizen
  • 2025 Sortenempfehlung Winterweizen
04.09.2025
Autor:
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten

  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren

  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden

  • Anzahlungen für die Ernte 2025

  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick

  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

1 2