Im Tourismus bietet die Künstliche Intelligenz eine wertvolle Unterstützung. © KI-generiertes Symbolbild |
Wie funktioniert die KI?
In Sekundenschnelle entsteht ein Text zu jedem Thema, ein Bild, das es so in Wirklichkeit gar nicht gibt, oder ein Video, in dem der Sprecher sieben verschiedene Sprachen verblüffend realistisch spricht. Im ersten Moment könnte man meinen, Künstliche Intelligenz verfüge über unendliches Wissen und ist unfehlbar. Dem ist nicht so! Es handelt sich um eine Wahrscheinlichkeitsberechnung, für die Daten des Internets zur Verfügung stehen. Die KI stellt Inhalte selbstständig neu zusammen und denkt nicht über Korrektheit nach. Ein Prompt (der Auftrag) muss gut durchdacht sein, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Es ist wichtig, Ergebnisse, die mit KI produziert wurden, zu redigieren und mit menschlichem Know-how zu überprüfen.
Wie werden Texte erstellt?
Sei es ein Text für einen Social Media-Beitrag, für die Webseite, für die Beantwortung einer Gästebewertung u. v. m.: Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sind bei der Verbesserung von Texten gut einsetzbar.
Wie werden Grafiken und Bilder generiert?
Tools wie DALL.E, Leonardo.ai, Canva oder auch ChatGPT ermöglichen es, Grafiken oder fotorealistische Bilder selbst zu generieren (erzeugen). Der Prompt sollte möglichst genau sein. Englische Prompts, die für leonardo.ai benötigt werden, können auch mit Hilfe von ChatGPT erzeugt werden.
Derzeit besteht in Österreich und in der EU keine allgemeine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Bilder. Doch Künstler haben ein Recht auf ihr Werk: Kunstwerke dürfen nicht zum Training der KI verwendet werden. Aus ethischen Gründen empfiehlt es sich, fotorealistische Bilder mit "Symbolbild mit KI erstellt" oder "Bild mit Leonardo.ai generiert" zu kennzeichnen.
Bei bäuerlichen Betrieben, die von Authentizität und Transparenz leben, stellt sich die Frage, inwieweit KI-generierte Bilder verwendet werden sollen.
Wie baut man Hintergrundmusik ein?
Gerade bei Gestaltung von Reels und Videos für Social Media wird Hintergrundmusik gerne verwendet. Plattformen wie Pixabay bieten in diesem Segment die Möglichkeit, Musik zu erwerben bzw. kostenlose Titel zu nutzen. KI-generierte Musik hat den Vorteil, dass sie keinem Urheberrecht unterliegt. Auch in diesem Anwendungsbereich gibt es Programme, die in der Testversion kostenlos sind, wie z. B. Suno.ai. Doch es braucht einen Prompt, der den Inhalt des Songs und die Musikrichtung (HipHop etc.) bestmöglich beschreibt.
In Sekundenschnelle entsteht ein Text zu jedem Thema, ein Bild, das es so in Wirklichkeit gar nicht gibt, oder ein Video, in dem der Sprecher sieben verschiedene Sprachen verblüffend realistisch spricht. Im ersten Moment könnte man meinen, Künstliche Intelligenz verfüge über unendliches Wissen und ist unfehlbar. Dem ist nicht so! Es handelt sich um eine Wahrscheinlichkeitsberechnung, für die Daten des Internets zur Verfügung stehen. Die KI stellt Inhalte selbstständig neu zusammen und denkt nicht über Korrektheit nach. Ein Prompt (der Auftrag) muss gut durchdacht sein, um ein brauchbares Ergebnis zu erhalten. Es ist wichtig, Ergebnisse, die mit KI produziert wurden, zu redigieren und mit menschlichem Know-how zu überprüfen.
Wie werden Texte erstellt?
Sei es ein Text für einen Social Media-Beitrag, für die Webseite, für die Beantwortung einer Gästebewertung u. v. m.: Tools wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sind bei der Verbesserung von Texten gut einsetzbar.
Wie werden Grafiken und Bilder generiert?
Tools wie DALL.E, Leonardo.ai, Canva oder auch ChatGPT ermöglichen es, Grafiken oder fotorealistische Bilder selbst zu generieren (erzeugen). Der Prompt sollte möglichst genau sein. Englische Prompts, die für leonardo.ai benötigt werden, können auch mit Hilfe von ChatGPT erzeugt werden.
Derzeit besteht in Österreich und in der EU keine allgemeine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Bilder. Doch Künstler haben ein Recht auf ihr Werk: Kunstwerke dürfen nicht zum Training der KI verwendet werden. Aus ethischen Gründen empfiehlt es sich, fotorealistische Bilder mit "Symbolbild mit KI erstellt" oder "Bild mit Leonardo.ai generiert" zu kennzeichnen.
Bei bäuerlichen Betrieben, die von Authentizität und Transparenz leben, stellt sich die Frage, inwieweit KI-generierte Bilder verwendet werden sollen.
Wie baut man Hintergrundmusik ein?
Gerade bei Gestaltung von Reels und Videos für Social Media wird Hintergrundmusik gerne verwendet. Plattformen wie Pixabay bieten in diesem Segment die Möglichkeit, Musik zu erwerben bzw. kostenlose Titel zu nutzen. KI-generierte Musik hat den Vorteil, dass sie keinem Urheberrecht unterliegt. Auch in diesem Anwendungsbereich gibt es Programme, die in der Testversion kostenlos sind, wie z. B. Suno.ai. Doch es braucht einen Prompt, der den Inhalt des Songs und die Musikrichtung (HipHop etc.) bestmöglich beschreibt.