preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!

    Auch wenn noch über ein Jahr Zeit bleibt: Die Frist kommt schneller, als man denkt! Alle Teilnehmenden am ÖPUL-Programm "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen spätestens bis 31. Dezember 2026 ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept erstellen.

    Worum geht’s?

    Für die Erstellung des Konzeptes sind folgende Punkte wichtig:
    • Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer
    • Strategien zur Verminderung von Bodenerosion
    • die Nutzung von Messergebnissen (z.B. Bodenproben, Nitrat-Informationsdienste) zur gezielten Düngebemessung
    Auf Basis dieser Informationen entsteht ein individuelles Gewässerschutzkonzept - einmalig bis spätestens 31. Dezember 2026.
    [1756382778866639_7.jpg]
    Ein wirksames Mittel zur Verminderung von Erosionen sind eingesäte Erosionsschutzstreifen. © BWSB
    Fenster schließen
    Ein wirksames Mittel zur Verminderung von Erosionen sind eingesäte Erosionsschutzstreifen. © BWSB
    [1756382778866639_1.jpg]
    Fenster schließen

    Praktische Hilfsmittel

    Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) stellt ein abgestimmtes PDF-Formular zur Verfügung - samt Ausfüllanleitung und kurzem Anleitungsvideo. Alles finden Sie unter:
    • www.bwsb.at | Infothek | Formulare und Aufzeichnungsblätter | GW 2030 - GRUNDWasser 2030
    Wichtig: Am 1. Jänner 2027 muss das ausgefüllte Gewässerschutzkonzept am Betrieb aufliegen und bei einer AMA-Vor-Ort-Kontrolle vorgezeigt werden können.
    [1756382823652817_5.jpg]
    größer
    Das Anleitungsvideo kann eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung des Gewässerschutzkonzeptes sein. © BWSB
    Fenster schließen
    Das Anleitungsvideo kann eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung des Gewässerschutzkonzeptes sein. © BWSB
    [1756382823652817_1.jpg]
    Fenster schließen
    Besonderer Tipp: Nutzen Sie den Onlinekurs "Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept" des LFI Oberösterreich. Der Kurs ist flexibel, orts- und zeitunabhängig - perfekt, um sich bequem von zu Hause aus vorzubereiten.
    Für Fragen steht Ihnen das Team der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ gerne zur Verfügung: telefonisch 050 6902-1426 oder per E-Mail an bwsb@lk-ooe.at.
    28.08.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!

    • Maisstoppeln: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!

    • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

    • Gewässerschonende Herbstdüngung

    • Bienenfreundlichen Zwischenfruchtanbau live erleben!

    • ERDREICH-Preis 2026

    • Einladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026

    • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit

    • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung

    • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis

    • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat

    • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!

    • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025

    • Unsere Gewässer verlieren Wasser!

    1 2 3 4 5 6 7