preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

    Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (BWSB) hat auch heuer wieder Großversuche mit Zwischenfrüchten angelegt - mit neuen Fragestellungen für weitere Erkenntnisse für die Praxis.

    Vielfältige Standorte - große Bandbreite an Varianten

    In Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betriebsleitern, den Bewirtschaftern landwirtschaftlicher Schulen sowie Saatgutfirmen wurden in Oberösterreich wieder Zwischenfruchtversuche umgesetzt.

    Das Spektrum ist breit: Die BWSB bringt drei eigene Mischungen in den Versuch ein. Zusätzlich kann jede Saatgutfirma eine Mischung testen - darunter auch neue Entwicklungen. Alle Varianten müssen den ÖPUL-Vorgaben entsprechen. Die Mischungen werden ortsüblich angebaut und bewirtschaftet. Ergänzend gibt es begleitende Spezialthemen:
    • Drohnensaat: eine Mischung wird zusätzlich per Drohne angebaut - zum Vergleich mit konventionellem Anbau.
    • Mechanische Einkürzung ab November: Walzen und/oder Häckseln quer über alle Varianten - zur Untersuchung der Auswirkungen auf Verunkrautung.
    • Spätere Düngung: quer über alle Varianten - zur Bewertung der Unterschiede im Pflanzenwachstum.

    Besichtigung und Praxiswissen vor Ort

    Alle Versuchsflächen sind gekennzeichnet und können jederzeit besichtigt werden:
    • Adlwang
    • Bad Wimsbach-Neydharting
    • LWBFS Burgkirchen
    • HLBLA St. Florian
    • ABZ Hagenberg/Katsdorf
    • Nußbach
    • LWBFS Otterbach
    • Aigen-Schlägl - Bio-Zwischenfruchtversuch
    • Pregarten - bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch
    • St. Georgen bei Obernberg - bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch
    • Steinhaus/Wels - verschiedene Anbautermine inkl. Drohnensaat
    • Pupping - Gemüsezwischenfruchtversuch
    • Ansfelden - geeignete Zwischenfruchtmischung für Zuckerrübe als Folgekultur
    Es werden Feldbegehungen im Rahmen der Arbeitskreise organisiert. Für interessierte Gruppen können eigene Führungen vereinbart werden.

    Ergebnisse und weitere Infos

    Die Versuche werden bonitiert und bewertet. Die Ergebnisse erscheinen im Versuchsportal der Landwirtschaftskammer (unter Pflanzen → Pflanzenbauliche Versuche).

    Informationen zum Zwischenfruchtanbau - etwa Drohneneinsatz, Mähdruschsaat oder später Anbautermin - sowie die aktuellen Besichtigungstermine der BWSB finden Sie online unter www.bwsb.at bzw. telefonische Auskunft unter 050 6902-1426.
    [1756382010047173_7.jpg]
    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Zwischenfruchtversuchen inspirieren zu lassen und wertvolles Praxiswissen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © BWSB
    Fenster schließen
    Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Zwischenfruchtversuchen inspirieren zu lassen und wertvolles Praxiswissen für den eigenen Betrieb mitzunehmen. © BWSB
    [1756382010047173_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • Pflanzenbauliche Versuche
    28.08.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Bodennahe streifenförmige Ausbringung - aktueller Stand der Umsetzung

    • Mais: Boden- und Gewässerschutz im Fokus!

    • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition

    • Die Renaissance der Landschaftsbäume

    • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen

    • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

    1 2 3 4 5 6 7