preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Energie
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Effizienz ist gut für Finanzen und Klima

LK-Berater Michael Billensteiner erklärt im Interview, warum eine Klimabilanz wichtig ist.
[1756362190679729_5.jpg]
größer
Michael Billensteiner führt Klimabilanzierung durch © KK
Fenster schließen
Michael Billensteiner führt Klimabilanzierung durch © KK
[1756362190679729_1.jpg]
Fenster schließen

Welche Vorteile bringt die Klimabilanzierung den Betrieben?

MICHAEL BILLENSTEINER:
Die Vorteile sind vielfältig. Die Klimabilanzierung ist ein Werkzeug, das den Bäuerinnen und Bauern ermöglicht, ihre Treibhausgasemissionen genau zu messen und zu identifizieren. Die Betriebe haben dann die Möglichkeit, zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen, um Emissionen zu reduzieren - sei es durch effizientere Düngung, optimierte Fütterung oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Das spart nicht nur Kosten, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit. CO2-Bindung könnte künftig auch ein Geschäftsmodell sein.

Was ist das Ziel des Projektes "Climate Farm Demo"?

Wir wollen in diesem Projekt das Thema Klimabilanzierung der breiten Öffentlichkeit näherbringen. Im gesamte EU-Raum sind 1.500 landwirtschaftliche Betriebe gerade dabei, Klima-Audits auf ihren Standorten durchzuführen. Auf den teilnehmenden Betrieben sind bis zum Jahr 2030 insgesamt 4.500 Demonstrations-Veranstaltungen geplant, deren Ziel sowohl ein Austausch verschiedenster Akteure zum Thema Klimawandelanpassung und -abschwächung ist, als auch die Best-Practice Beispiele im europäischen Raum zu vernetzen und das Wissen zu teilen.

Wie läuft so eine Bilanzierung konkret ab?

Wir haben bei jedem der 26 teilnehmenden Betriebe echte Daten, in fünf unterschiedlichen Betriebssparten, erhoben. Im ersten Schritt machen wir einen Hofrundgang, damit uns der Betriebsführer einen Einblick in den Alltag gibt. Im zweiten Schritt nimmt sich der Betriebsführer mit uns die Zeit, die Daten (wie beispielsweise Düngemitteleinsatz, Dieseleinsatz …) in ein spezielles Klimabilanzierungs-Programm einzugeben. Das Ergebnis des Audits gibt Aufschluss darüber, in welchen Bereichen der Betrieb noch Emissionen reduzieren kann.
28.08.2025
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Effizienz ist gut für Finanzen und Klima

  • Elwg bringt Österreichs Strommarkt auf Zukunftskurs

  • Moderne Landwirtschaft schützt Klima

  • Photovoltaik auf Dächern: Künftig nur mehr meldepflichtig

  • Klimakrise bekämpfen, Wirtschaft stärken

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt

  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge

  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin