preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

EPPO-Codes: Neue Standards im Pflanzenschutz

Ab 2026 Pflicht in der Dokumentation – klare Regeln für Kulturen
[174600635890388_5.jpg]
größer
© karinnussbaumer.com
Fenster schließen
© karinnussbaumer.com
[174600635890388_1.jpg]
Fenster schließen

EPPO-Codes - Neue Grundlage für Dokumentation und Anwendung im Pflanzenschutz

Ab 2026 müssen berufliche Verwender:innen in ihren Aufzeichnungen die behandelten Kulturen verpflichtend mit einem EPPO-Code angeben. Diese eindeutigen fünfstelligen Codes erleichtern die Dokumentation und sorgen für mehr Klarheit bei der bestimmungsgemäßen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ist genau festgelegt, in welchen Kulturen und gegen welche Schaderreger sie angewendet werden dürfen. Grundlage dafür ist der EPPO-Kulturbaum, ein europaweit harmonisiertes System der Kulturgruppen und -arten. Der österreichische Kulturbaum basiert auf dem EPPOSystem und schafft damit eine transparente Grundlage für die Anwendung und Kontrolle.

Eine Übersicht der Codes sowie weitere Informationen finden Sie u.a. n in der EPPO-Datenbank:
https://gd.eppo.int/
 auf der Website des BAES (Bundesamt für Ernährungssicherheit):
www.baes.gv.at/zulassung/pflanzenschutzmittel/pflanzenschutzmittelregister, über die der aktuelle Kulturbaum auch als Tabelle  heruntergeladen werden  kann.

Geänderte Indikation von Mospilan in Blumenkohl

Seit 4. August 2025 wird Blumenkohl im Pflanzenschutzmittelregister nicht mehr gemeinsam mit den Kopfkohlen geführt, sondern hat eigene Indikationen:
  • Nr. 95: Weiße Fliegen
  • Nr. 96: Blattläuse
Wichtig: Die Anwendung ist nur einmal pro Vegetationsperiode zulässig.

Alle aktuellen Informationen finden Sie im Pflanzenschutzmittelregister des BAES.

Reminder: Schäden dokumentieren – Argumente stärken

Um im Spannungsfeld Pflanzenschutz die Interessen der Landwirtschaft besser vertreten zu können, hat die LK Wien eine Initiative zur systematischen Erfassung phytosanitärer Schäden gestartet. Ziel ist es, eine bessere Datengrundlage zu schaffen, die in fachlichen und polit i s chen Diskussionen – etwa bei Notfallzulassungen – gezielt eingesetzt werden kann.

Dafür steht ein einfaches digitales Erfassungstool (Excel) bereit, mit dem Schäden unkompliziert dokumentiert werden können. Alle Daten werden anonymisiert gesammelt und ausschließlich für diesen Zweck genutzt. Das Tool erhalten Sie auf Anfrage bei der LK Wien. Je mehr Betriebe mitmachen, desto stärker unser Argument!

Die ausgefüllte Liste bitte am Ende der Saison digital an ilona.mueller@lk-wien.at retournieren – auf Wunsch unterstützt die Pflanzenschutzberatung gerne bei der Erhebung.
27.08.2025
Autor:Ilona Müller, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Krankheit im Urlaub oder während Zeitausgleich

  • Letzte Chance für alte Gebäude, Geräte- und Werkzeughütten – Jetzt handeln, bevor es zu spät ist!

  • Parkraumbewirtschaftung - Keine Ausnahme für Traktoren

  • Zwischenfruchtanbau 2025

  • „Gemeinsam gesund“ mit SVS und SaB

  • 2. GAP Teilzahlung überwiesen

  • Anstellung von Saisonarbeitskräften

  • Biodiversität in den Wiener Weingärten

  • Feldbauratgeber Herbstanbau 2025 erschienen

  • Green Care schafft Perspektiven

  • Jetzt Lehrbetrieb werden!

  • Kellner und Musiker

  • LK Vollversammlung tagte

  • Pflanzenschutzmittelregister praxisnäher

  • Rechtstipp: Privat oder Öffentlich? So klären Sie die Parkregelungen vor Ihrem Grundstück

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >