preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Gesunder Boden, gesunde Pflanzen!

Eine regelmäßige "Bodenpflege" durch Zugabe von reifer Komposterde oder eines Bodenaktivators beugt Bodenmüdigkeit vor.
[1756192562182527_7.jpg]
Ein gesunder Boden ist die Basis für eine üppige Blütenpracht © Stumvoll/LK OÖ
Fenster schließen
Ein gesunder Boden ist die Basis für eine üppige Blütenpracht © Stumvoll/LK OÖ
[1756192562182527_1.jpg]
Fenster schließen

Fruchtbarer Boden

Pflanzen entziehen mit ihren Wurzeln permanent Wasser, Nährstoffe und Spurenelemente aus dem Boden. Dies kann mit der Zeit zu sogenannter Bodenmüdigkeit führen, die Pflanzen kümmern und sterben im schlimmsten Fall sogar ab. Eine regelmäßige "Bodenpflege" durch Zugabe von reifer Komposterde oder eines Bodenaktivators beugt dieser Entwicklung vor. Der OÖ Gärtner Bodenaktivator aktiviert das natürliche Bodenleben und die Mikroorganismen und unterstützt so die Neubildung von Humus im Boden. Humus ist die Grundlage für einen lebendigen, stabilen Boden, der uns mit kräftigen, schönen Pflanzen und gesundem Gemüse versorgt. Humus lockert schwere, tonige Böden und verbessert die Luftversorgung im Wurzelbereich.

Speichert Wasser und Nährstoffe

Umgekehrt kann Humus das Wasser im Boden länger speichern. Er verhindert auch die Nährstoffauswaschung und erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen für die Pflanzen. Die Anwendung ist ganzjährig auf allen Gartenböden, in Gemüse-, Kräuter-, Beeren- und Pflanzbeeten, auf Rasenflächen, bei Rosen-, Blütenstauden-, Hecken-, Obst-, Baum- und Strauchpflanzungen möglich. Bodenaktivator wird auf die Erde gestreut und leicht in die Erdoberfläche eingearbeitet. Besonders empfehlenswert ist die Anwendung bei allen Neupflanzungen im Freiland durch Beimischung des Bodenaktivators in die Pflanzgrube bzw. Pflanzerde. Durch Beimischung des Bodenaktivators in den Kompost wird der Verrottungsprozess im Komposter deutlich beschleunigt.
26.08.2025
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Jetzt ist Pflanzzeit für frisches Grün

  • Gesunder Boden, gesunde Pflanzen!

  • Schrotschuss

  • Spannende Nische Wintergemüse - jetzt anlegen

  • An die Hecke!

  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

1 2