preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)

Der diesjährige Winterweichweizensortenversuch in Ebenfurth (Bezirk Wiener Neustadt) zeigt einen Durchschnittsertrag von 8,8 t/ha (letztes Jahr 8,2 t/ha). Die höchsten Erträge erzielten die Sorten Monaco (PSZ), Exsal (RWA), Aronio (PSZ) und Christoph (PSZ).
[1755782573008731_3.jpg]
größer
© Mag. DI Schally
Fenster schließen
© Mag. DI Schally
[1755782573008731_1.jpg]
Fenster schließen
Das Hektolitergewicht liegt im Schnitt bei 79 kg/hl (letztes Jahr 81 kg/hl). Lediglich Ekonom (RWA), Exsal (RWA) und Aronio (PSZ) konnten die "80 kg/hl-Marke" nicht überspringen. Der durchschnittliche Proteinwert beträgt 14,8% (letztes Jahr 13,8%). Der Proteingehalt von Aronio (PSZ), Arameus (SB) und Artimus (SB) liegt sogar im Premiumbereich von über 15%.

Weitere Details (Bestandesführung, Niederschläge, Qualitätsparameter etc.) sind auf der Kammerhomepage zu finden: https://noe.lko.at/versuche
 
Erstmals wurde in Ebenfurth ein Winterdurumsortenversuch angelegt. Da eine Ernte vor den Regenfällen nicht mehr möglich war, mussten beim Hektolitergewicht und bei der Glasigkeit bereits Abstriche gemacht werden. Im Mittel aller Sorten wurden jedoch gerade noch die Qualitätsanforderungen für Durumweizen erreicht.

Ertraglich konnte der Winterdurumweizen Sambadur (PSZ) überzeugen. Diese Sorte erzielte einen Ertrag von 9,5 t/ha. Beim Hektolitergewicht bzw. bei der Glasigkeit liegen jedoch die anderen Sorten vorn.
Die besten Qualitäten erzielte die Sorte Tennodur (PSZ); die Glasigkeit lag sogar noch über 90%. Beim Hektolitergewicht wurden bei Tennodur 83 kg/hl gemessen.

Weitere Details (Bestandesführung, Niederschläge, Qualitätsparameter etc.) sind auf der Kammerhomepage zu finden: https://noe.lko.at/versuche
21.08.2025
Autor:Mag. DI Harald Schally
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt

  • Raps bleibt unersetzbar

  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag

  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg

  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein

  • Große Nachfrage am Biomarkt

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2