preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Birnbäume für schnell Entschlossene

Birnbäume für schnell Entschlossene: Im Frühjahr gepflanzt, in wenigen Wochen bereits die erste Ernte. Birnenspindeln zu pflanzen, lohnt sich auch im Hausgarten.
[1755693086487692_7.jpg]
Birnenspindeln verlangen sorgfältige Pflanzung und Pflege. © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
Birnenspindeln verlangen sorgfältige Pflanzung und Pflege. © Strebl/LK OÖ
[1755693086487692_1.jpg]
Fenster schließen

Ernte bereits im ersten Pflanzjahr

Birnen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die tendenziell höheren Temperaturen während des Sommers kommen ihren Wünschen entgegen. Kleine Baumformen wie Spindeln finden auch in kleinen Vorgärten des Haus- und Hofbereiches meist einen guten, sonnigen Standort.

Birnenliebhaber, die bald ernten wollen, was sie gepflanzt haben, müssen bei der Spindel nicht lange warten. Schon im Pflanzjahr sind einige Früchte möglich, im zweiten Jahr sind schon beträchtlich mehr Birnen an den Fruchtästen.

Wichtig sind:

  • sorgfältige Pflanzung mit gutem Bodenschluss
  • gute Verankerung an Pflöcken aus Holz, Kunststoff oder Metall
  • regelmäßige Wasserversorgung aufgrund des kleinen Wurzelsystems. Birnen leiden rasch unter Trockenheit und zeigen das mitunter an schwarzen Flecken am Laub.
  • eine gute Nährstoffversorgung durch organische und mineralische Dünger. Ideal sind Kompost oder chloridfreie Mineraldünger.
  • das regelmäßige Formieren der Äste durch Binden. Formieren geht vor Schneiden im Jugendstadium.
  • der sparsame Schnitt im ersten Jahr - zu viel Schnitt verpfuscht die Spindel
Birnbäume haben übrigens einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Obstbäumen.  Ihre Unterlagen (Wurzeln) stehen nicht auf dem Speiseplan der Wühlmäuse!
20.08.2025
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Grundlagen

  • Birnbäume für schnell Entschlossene

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen

  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Einblicke

  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen

  • Marillen für den Hausgarten

  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen

  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung

  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren

  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial

  • Einen Feigenbaum pflanzen

1 2