preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Innovation und neue Wege
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Landwirtschaft und Gewerbe: Mit Ideen wachsen

Die Landwirtschaft ist längst mehr als nur Produktion - sie ist ein Ort der Innovation, Kreativität und unternehmerischen Entwicklung. Immer mehr Landwirt:innen denken über klassische Betriebsformen hinaus und entwickeln neue Geschäftsmodelle, die den Hof zukunftsfit machen. Doch wo endet die Landwirtschaft und wo beginnt das Gewerbe? Und wie gelingt der Schritt in eine neue unternehmerische Zukunft?
[1754554795879510_5.jpg]
größer
© Achim Mandler
Fenster schließen
© Achim Mandler
[1754554795879510_1.jpg]
Fenster schließen

Landwirtschaft oder Gewerbe? Die rechtliche Grenze verstehen

Wer eine neue Idee auf dem Hof umsetzen möchte, steht oft vor der Frage: Ist das noch Landwirtschaft oder bereits Gewerbe? Die Gewerbeordnung bietet hier Orientierung. Ein Blick ins Gewerberecht zeigt, welche Tätigkeiten als landwirtschaftlich gelten und wo eine gewerbliche Anmeldung notwendig wird. Wer etwa Dienstleistungen anbietet oder touristische Angebote schafft, bewegt sich oft im gewerblichen Bereich. Eine genaue Prüfung hilft, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Grund und Boden: Die Basis für neue Ideen

Bei der Umsetzung neuer Projekte spielt das Betriebsanlagenrecht eine zentrale Rolle, wenn Sie für die Ausübung des Gewerbes eine Betriebsanlage benötigen. Ebenso wichtig ist die Flächenwidmung - denn nicht jede Fläche darf gewerblich genutzt werden. Wer hier frühzeitig Klarheit schafft, vermeidet spätere Hürden, schafft Planungssicherheit und spart Zeit. Auskunftstellen sind die Wirtschaftskammer sowie die Gewerbebehörde.

Steuerrecht: Wirtschaftlichkeit im Blick behalten

Ob Einkommenssteuer, Umsatzsteuer oder Körperschaftssteuer - gewerbliche Tätigkeiten bringen steuerliche Veränderungen mit sich. Auch die Einstufung als “Liebhaberei“ kann Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung haben. Einkünfte aus Gewerbebetrieb liegen vor, wenn es sich um eine selbstständige, nachhaltige Betätigung handelt, die mit Gewinnabsicht unternommen wird und wenn die Betätigung nicht als Ausübung der Land- und Forstwirtschaft anzusehen ist. Eine fundierte steuerliche Einschätzung ist essenziell, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auskunftsstellen sind Steuerberater:innen oder das Finanzamt.

Versicherung: Sicherheit für neue Wege

Mit dem Schritt ins Gewerbe ändern sich oft auch die Anforderungen an die Sozialversicherung und andere betriebliche Absicherungen. Es erfolgt eine Einbeziehung in die Versicherung nach den Bestimmungen des gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes. Eine angepasste Versicherung schützt vor Risiken und sorgt für Stabilität - sowohl für den Betrieb als auch für die Familie. Genaue Auskunft erhalten Sie bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) oder der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK).

Betriebskonzept und Finanzierung: Mit Struktur zum Erfolg

Ein durchdachtes Betriebskonzept ist das Fundament jeder erfolgreichen gewerblichen Tätigkeit. Es hilft, Ziele zu definieren, Ressourcen zu planen und Risiken zu minimieren. LFI und LK unterstützen bei der Erstellung des Betriebskonzeptes. Ergänzend dazu gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodelle, die den Einstieg erleichtern und Investitionen ermöglichen. Eine Kontaktaufnahme mit den Expert:innen in den Kammern ist im Bereich der Finanzierung im Gewerbe immer sinnvoll, da die Gewerbeanmeldung Auswirkungen in unterschiedlichsten Bereichen der Förderung haben kann.

Bildung und Beratung: Wissen nutzen, Chancen erkennen

Der Weg ins Gewerbe erfordert oft neue Kompetenzen - sei es im Bereich Marketing, Betriebsführung oder rechtliche Grundlagen. Weiterbildungen und gezielte Beratung durch die Landwirtschaftskammern unterstützen Sie dabei, Ihre Ideen professionell umzusetzen und nachhaltig zu entwickeln. Auf der Bildungs- und Beratungslandkarte können Sie gezielt nach Weiterbildungen im Bereich Gewerbe suchen. Informationen dazu, wann Sie einen Befähigungsnachweis für die Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit brauchen, erhalten Sie bei der Wirtschaftskammer Österreich.

Inspiration und Unterstützung:

Wer sich inspirieren lassen möchte, findet auf der Plattform “Mein Hof - Mein Weg“ über 300 innovative Betriebsbeispiele, die zeigen, wie vielfältig und erfolgreich neue Wege in der Landwirtschaft sein können. Zusätzlich stehen die Innovationsberater:innen der Landwirtschaftskammern mit ihrer Expertise beratend zur Seite - kompetent, engagiert und praxisnah.
 
Links zum Thema
  • Bildungs- und Beratungslandkarte
  • Mein Hof - Mein Weg: Innovative (Exkursions-)Betriebe
  • Weiterführende Informationen zu Landwirtschaft und Gewerbe
  • Landwirtschaft und Gewerbe Kontakt zu den Innovationsberater:innen
07.08.2025
Autor:DI Julia Eberharter, BSc., BEd.
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

  • In sieben Schritten zur Innovation

  • Gut beraten auf neuen Wegen

  • Landwirtschaft und Gewerbe: Mit Ideen wachsen

  • Neueinstieg in die Landwirtschaft - Mit Planung, Wissen und Inspiration zum erfolgreichen Start

  • "Mein Hof - Mein Weg": Inspiration und Innovation für die Landwirtschaft von morgen

  • Trendradar: Zukunftsimpulse für die Land- und Forstwirtschaft

  • Webinar Ideenacker: Inspiration für eine zukunftsfitte Landwirtschaft

  • Webinar Ideenacker #18 am 30. September

  • Kleine Flächen, großes Potenzial