preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen

Die Orientzikade (Orientus ishidae) tritt seit einigen Jahren im steirischen Apfelanbau lokal auf. Bislang waren die Schäden gering, doch in der aktuellen Saison zeigt sich ein massiver Anstieg der Population und der Saugschäden. Die Zikade ist nun nahezu flächendeckend in allen Apfelanlagen der Steiermark vertreten - ein deutliches Zeichen für ihre dauerhafte Etablierung.
[1754474951123489_7.jpg]
Orientzikade © LK Steiermark
Fenster schließen
Orientzikade © LK Steiermark
[1754474951123489_1.jpg]
Fenster schließen

Herkunft und Erkennungsmerkmale

Ursprünglich aus Asien stammend, wurde die Orientzikade über Nordamerika nach Europa eingeschleppt. In Österreich wurde sie erstmals 2007 in Graz nachgewiesen. Die adulten Tiere sind 4 - 7 mm groß und durch ihre mosaikartig gemusterten Flügel gut erkennbar.

Die Orientzikade ist wenig wirtsspezifisch und befällt zahlreiche Gehölze, darunter auch Apfelbäume. Sie bildet eine Generation pro Jahr; die Überwinterung erfolgt als Ei an mehrjährigen Trieben. Ab Mai schlüpfen die Nymphen und verursachen durch ihre Saugtätigkeit typische Blattschäden, die an abgestoßenen Häuten erkennbar sind. Erwachsene Zikaden erscheinen ab Juli und sind sehr mobil.
[1754474056460594_3.jpg]
größer
Orientzikade © LK Steiermark
Fenster schließen
Orientzikade © LK Steiermark
[1754474056460594_1.jpg]
Fenster schließen

Ausbreitung und Schäden

Die rasche Ausbreitung deutet auf günstige Bedingungen im Apfelanlagen hin. Schäden entstehen durch Blattverfärbungen, verminderte Photosynthese und vorzeitigen Blattfall. Zudem besteht der Verdacht, dass die Zikade Viren oder Phytoplasmen wie die Apfeltriebsucht übertragen könnte - dies muss weiter untersucht werden.

Bekämpfung
Tastversuche der LK-Steiermark in 2024 und 2025 zeigen, dass Spirotetramat (z.B. Movento) bei Applikation im Nymphenstadium (Ende Mai) sehr wirksam ist. Gelbtafeln eignen sich zur Überwachung der Population. Ob natürliche Feinde wie parasitische Wespen oder Raubmilben langfristig zur Regulierung beitragen, ist unklar.
06.08.2025
Autor:DI Dr. Christina Pilz
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Einblicke

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Mandeln - Grundlagen

  • Birnbäume für schnell Entschlossene

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Einblicke

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen

  • Orientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Einblicke

  • Holunderanbau - Neue Chancen für eine alte Kultur

  • Erwerbsmäßiger Anbau von Edelkastanie - Grundlagen

  • Marillen für den Hausgarten

  • Birnengitterrost - eine auffällige Pilzerkrankung an Birnbäumen

  • Stippigkeit beim Apfel - Ursachen und Vorbeugung

  • Richtige Pflanzung von Erdbeeren

  • Johannisbeeren: Vielseitige Sommerbeeren mit Superfood-Potenzial

  • Einen Feigenbaum pflanzen

1 2