preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Umbruch von Bracheflächen

Neben Biodiversitätsflächen gibt es weitere Formen von Brachen mit unterschiedlichen Vorgaben:
[1753966131819170_7.jpg]
Brache neben Windschutzgürtel © LK Niederösterreich/DI Heiderer
Fenster schließen
Brache neben Windschutzgürtel © LK Niederösterreich/DI Heiderer
[1753966131819170_1.jpg]
Fenster schließen

1. Nichtproduktive Ackerflächen (Code: NPA)

Diese Flächen aus der neuen ÖPUL-Maßnahme mussten bis 15. Mai 2025 begrünt oder aktiv angelegt worden sein.
  • Pflege: Bis 1. August nur max. 50% Häckseln erlaubt, danach ganzflächig möglich - jedoch nur zwei Mal jährlich.
  • Umbruch: Frühestens ab 15. September erlaubt, bei Anbau von Winterungen oder Zwischenfrüchten schon ab 1. August - ausschließlich mechanisch.
  • Nutzung: Auch nach Umbruch bis 31. Dezember keine Nutzung erlaubt.

2. Grünbrachen ohne Code

Diese unterliegen den GLÖZ-6-Vorgaben der Konditionalität.
  • Pflege: Häckseln mindestens alle zwei Jahre notwendig.
  • Umbruch: Mechanisch oder chemisch möglich, bei Herbstkultur ab 1. August, sonst ab 1. Oktober.
Bei einem Umbruch vor dem 15. November gilt für Teilnehmer am "Vorbeugenden Grundwasserschutz Acker", dass eine noch im Herbst eine Hauptkultur oder eine Zwischenfruchtbegrünung verpflichtend anzulegen ist.

Nähere Details erfahren Sie in diesem Artikel: https://noe.lko.at/umbruch-von-brachen-landwirtschaftskammer-niederösterreich+2400+4280528.
01.08.2025
Autor:DI Katharina Heiderer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Körnermaissortenversuch Diendorf (Bz. St. Pölten)

  • Tag der stehenden Begrünungen in Stockerau

  • Bodenbedeckung in den Wintermonaten

  • LK Körnermaissortenversuch Bullendorf (Bz Mistelbach)

  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten?

  • LK Körnermaissortenversuch Krottendorf (Bezirk Amstetten)

  • AMA-Flächenmonitoring: Zwischenfrüchte kontrollieren und kritische Bestände fotografieren

  • LK-Silomaissortenversuche Waldviertel

  • Einstieg in die biologische Landwirtschaft - jetzt entscheiden

  • Anzahlungen für die Ernte 2025

  • ÖPUL 2023: Bodenproben für "Vorbeugender Grundwasserschutz Acker" nicht vergessen!

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 - Ein erster Überblick

  • Wintergetreideaussaat - fünf Fragen und Antworten

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

1 2