preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

Ab 1. August dürfen Acker-Biodiversitätsflächen vollständig genutzt oder beweidet werden - jedoch maximal zweimal jährlich.
[1753965435019753_5.jpg]
größer
streifenförmige Biodiversitätsfläche © LK Niederösterreich/DI Katharina Heiderer
Fenster schließen
streifenförmige Biodiversitätsfläche © LK Niederösterreich/DI Katharina Heiderer
[1753965435019753_1.jpg]
Fenster schließen
Eine Ausnahme gilt für Flächen mit Problemunkräutern wie Gefleckter Schierling, Ragweed, Stechapfel oder Kleeseide, die öfter gepflegt werden dürfen (Ein Nachweis ist erforderlich!)
Ein Umbruch ab dem 2. Anlagejahr ist ab 15. September mechanisch erlaubt. Für eine Winterung oder Zwischenfrucht darf bereits ab 1. August umgebrochen werden.
Bei starker Verunkrautung ist ein sofortiger Umbruch erlaubt, wenn die Fläche umgehend an gleicher Stelle neu angelegt wird. Dabei sind eindeutig zuordenbare oder georeferenzierte Fotos zu erstellen und gegebenenfalls der AMA vorzulegen.

Für Teilnehmer am "Vorbeugenden Grundwasserschutz Acker" gilt zusätzlich bei einem Umbruch vor dem 15. November, dass eine Herbstkultur oder Zwischenfrucht verpflichtend anzulegen ist.
Mehr Details zu Pflegeterminen, Umbruchsfristen und Auflagen bei Verunkrautung finden Sie in diesem Artikel: https://noe.lko.at/pflege-und-umbruch-von-acker-biodiversitätsflächen-landwirtschaftskammer-niederösterreich+2400+4279971.
01.08.2025
Autor:DI Katharina Heiderer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Frühe Versuchsergebnisse im Körnermaisanbau 2025 – Ein erster Überblick

  • LK Roggensortenversuch Wienings (Bz. Waidhofen/Thaya)

  • LK Weizensortenversuch Alpenvorland und Waldviertel

  • Zuckerrübenkampagne hat begonnen!

  • Ergebnis Raps-Sortenversuch 2025

  • Projekt "Drahtwurm Control" - Drahtwürmer aus Erdäpfeln gesucht

  • Neue Weizensorten für den Herbstanbau

  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • Online-Umfrage zu Erosionsschutzmaßnahmen

  • Online-Umfrage zur Evaluierung des Pflanzenschutz-Warndienstes

  • LK Weichweizen- und Durum-Sortenversuch Ebenfurth (Wiener Becken)

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

1 2