preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis

Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet.
[1753781687433443_7.jpg]
Mehrjährige Blühfläche neben Getreide © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Mehrjährige Blühfläche neben Getreide © Bienenzentrum OÖ
[1753781687433443_1.jpg]
Fenster schließen
Seit 2023 legen landwirtschaftliche Betriebe, die an den ÖPUL-Maßnahmen „UBB“ oder „Biologische Wirtschaftsweise“ teilnehmen, 7 % ihrer Acker- und Grünlandflächen als Biodiversitätsflächen an. Doch was bedeutet das in der Praxis? Das ÖKL hat bei Landwirt:innen nachgefragt: Wo drückt der Schuh in Hinblick auf Biodiversitätsflächen?
Hier geht’s zur Interviewsammlung auf YouTube
Brennende Fragen zu ÖPUL-Biodiversitätsflächen
  • im Acker
  • im Grünland
  • im Acker und Grünland
Mit dabei: Michael Fritscher (LK OÖ), Petra Haslgrübler (Bienenzentrum OÖ), Elisabeth Kerschbaumer (LK NÖ), Johann Schauer (Landwirt OÖ), Elisabeth Süßenbacher (BMLUK), Rudi Votzi (Landwirt NÖ) und Paul Weiß (Landwirt NÖ).

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bienenzentrum.at und oekl.at
29.07.2025
Autor:DI Theresa Frühwirth
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen

  • Zwei Gemeinden für bunte Wiesenstreifen

  • Die kunterbuntesten Wiesen stehen fest

  • Wild und bunt: Blütenspiel in der Wildblumenwiese

  • ÖPUL-Flächen für Biodiversität schützen Vielfalt

  • Bausteine für eine artenreiche Wildblumenwiese

  • 100-mal mehr Platz für Schmetterling & Co in unseren Wiesen

  • Bauern fördern Flora und Fauna mit Wildblumenwiesen – "Lebensraum Wiese -Teil 1"