preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Biodiversität
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

Welche Blüten bieten wie viel Nektar und Pollen? In der neuen Broschüre der Biene Österreich werden 239 heimische Wiesenpflanzen hinsichtlich ihres Werts für Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen sowie Schmetterlinge analysiert - basierend auf Daten aus Österreich, Süddeutschland und Südtirol.
[1753775831282984_5.jpg]
größer
© Peter Frühwirth, Giovanni Peratoner
Fenster schließen
© Peter Frühwirth, Giovanni Peratoner
[1753775831282984_1.jpg]
Fenster schließen
Heimische Wildblumenwiesen bieten zahlreichen Insektenarten - darunter Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer - eine wichtige Nahrungsquelle in Form von Pollen und Nektar. Diese Insekten leisten durch ihre Bestäubung einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt heimischer Pflanzenarten und sichern zugleich die Erträge in der Landwirtschaft. Der Verlust traditioneller Wiesentypen gefährdet das ökologische Gleichgewicht.

Dem kann durch die Verwendung von regional zertifiziertem, heimischem Wildpflanzensaatgut entgegengewirkt werden. In dieser Broschüre werden 239 Pflanzenarten hinsichtlich ihrer ökologischen Bedeutung analysiert - insbesondere im Hinblick auf ihre Attraktivität für Wildbienen, Schwebfliegen und adulte Schmetterlinge. Eine übersichtliche Tabelle zeigt die Wertigkeit jeder Pflanzenart für verschiedene Insekten, ihren Blühzeitpunkt sowie die Verfügbarkeit regional zertifizierten Saatguts. In den letzten fünf Spalten der Tabelle sind die jeweiligen Literaturquellen aufgeführt.

Das Artenspektrum ist in Kräuter, Leguminosen und Gräser unterteilt. Im hinteren Teil der Broschüre befinden sich zudem Blütenbilder der einzelnen Arten. Ziel dieser Broschüre ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung heimischer Pflanzen und ihrer Bestäuber zu stärken - als Grundlage für den aktiven Naturschutz und zur Erhaltung des natürlichen Lebenskreislaufs.
Hier gehts zur Broschüre - Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber.
29.07.2025
Autor:DI Theresa Frühwirth & Biene Österreich
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis

  • Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber

  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni

  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"

  • Tag der Artenvielfalt (22. Mai): Einsatz für Blühflächen, Bestäuber und Biodiversität

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus

  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen

  • Nachlese: Speeding Up Innovation - Umweltleistungen der Landwirtschaft

  • Wildbienenmonitoring im Grünland

  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"

  • Schottergärten? Nein danke!

  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten

  • Biodiversität braucht ihre Zeit

  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde

  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

1 2