preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Ihre Erfahrung zählt: Online-Umfrage zu Erosionsschutz und ÖPUL-Maßnahmen

Wie wirksam sind die bestehenden Schutzmaßnahmen im Rahmen des ÖPUL-Programms? Und wo besteht in der Praxis Verbesserungsbedarf?
[1753775016817484_5.jpg]
größer
© Bundesamt für Wasserwirtschaft
Fenster schließen
© Bundesamt für Wasserwirtschaft
[1753775016817484_1.jpg]
Fenster schließen
Starkregen und zunehmende Bodenerosion stellen viele landwirtschaftliche Betriebe vor wachsende Herausforderungen. Wie wirksam sind die bestehenden Schutzmaßnahmen im Rahmen des ÖPUL-Programms? Und wo besteht in der Praxis Verbesserungsbedarf?

Im Rahmen des EroGAP-Projekts lädt das Bundesamt für Wasserwirtschaft alle Bäuerinnen und Bauern ein, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen (Dauer ca. 15 Min.). Ziel ist es, herauszufinden, wie praxistauglich, effizient und wirksam die bisherigen ÖPUL-Maßnahmen zum Erosionsschutz tatsächlich sind – und wie sie weiterentwickelt werden können.

Ihre praktischen Erfahrungen, Einschätzungen und Rückmeldungen helfen dabei, das ÖPUL-Programm besser an die betrieblichen Anforderungen anzupassen und den Bodenschutz gezielter zu gestalten.

Ihre Angaben bleiben anonym und werden vertraulich ausgewertet.
Zur Teilnahme: https://s2survey.net/erogap/

Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz, zur Weiterentwicklung agrarischer Fördermaßnahmen – und zur Zukunft unserer Landwirtschaft. Vielen Dank!


[1753774909025938_5.jpg]
größer
© Bundesamt für Wasserwirtschaft
Fenster schließen
© Bundesamt für Wasserwirtschaft
[1753774909025938_1.jpg]
Fenster schließen

Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

Ihre Angaben bleiben anonym und werden vertraulich ausgewertet.
Zur Teilnahme: https://s2survey.net/erogap/

Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Bodenschutz, zur Weiterentwicklung agrarischer Fördermaßnahmen – und zur Zukunft unserer Landwirtschaft. Vielen Dank!
 
29.07.2025
Autor:Bundesamt für Wasserwirtschaft
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Lukullus Award

  • Viktualia Award 2025

  • CO2 Rückvergütung

  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >