preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Bienen
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Honigertragserhebung 2025

Jährliche Umfrage für Imker:innen zur Honigertragserhebung - Ihre Teilnahme ist wichtig!
[1753772947627682_5.jpg]
größer
Regionale Honigspezialitäten Cremehonig, Blütenhonig, Waldhonig (v.l.n.r.) © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Regionale Honigspezialitäten Cremehonig, Blütenhonig, Waldhonig (v.l.n.r.) © Bienenzentrum OÖ
[1753772947627682_1.jpg]
Fenster schließen
Eine jährliche Erhebung der Honigproduktion in Österreich wird durch die Biene Österreich durchgeführt. Ihre Teilnahme ist wichtig! Jede Teilnahme zählt, unabhängig von der Größe Ihres Imkereibetriebes.

Die Daten werden anonymisiert in Form eines Gesamtergebnisses nach Regionen (Bundesländer und landwirtschaftliche Produktionsgebiete) dargestellt. Da die Honigerträge schon kleinräumig sehr stark schwanken können, ist das Ergebnis umso aussagekräftiger, je mehr Imker:innen an der Erhebung teilnehmen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt, anonymisiert gespeichert und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Die Erhebung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.
[1753772945874430_5.jpg]
größer
Bienenstand "Aschenberg" mit Flockenblumen © Bienenzentrum OÖ
Fenster schließen
Bienenstand "Aschenberg" mit Flockenblumen © Bienenzentrum OÖ
[1753772945874430_1.jpg]
Fenster schließen
Die Erfassung des Honigertrages erfolgt pro Bienenstand. Es wird einfach die geerntete Gesamthonigmenge je Bienenstand und die Anzahl der Wirtschaftsvölker, aus denen Honig geerntet wurde, angegeben. Um die Daten überregional auswerten zu können, wird die Gemeinde angegeben, in der sich der jeweilige Bienenstand befindet.

Diese Daten sind in ein Online-Formular einzutragen.

Erhebungszeitraum: Die Erhebung startet jetzt und endet am 31. Oktober 2025.
Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit BeeLife.

Rückfragen und Unterstützung: Sollten Sie Fragen zur Erhebung haben oder Unterstützung beim Ausfüllen der Formulare benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiter der Biene Österreich unter Tel.-Nr.: 0676 5718022 oder E-Mail: office@biene-oesterreich.at  gerne zur Verfügung.
29.07.2025
Autor:DI Theresa Frühwirth
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Lebensraum der Wildbiene gestalten

  • Gemeinsam sichtbar: Neue Kampagne für echten Honig aus Österreich

  • Honigertragserhebung 2025

  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung

  • Das war die Erwerbsimkermesse 2025